Gemeinsam Kultur erleben mit den NCG Theater4U-Abos, die
auch in diesem Schuljahr 2024/2025 in Zusammenarbeit mit der Jungen Theatergemeinde Köln angeboten werden.
Lust auf weitere Informationen? Bitte die Nachfolgenden LINKS anklicken!
Zusammenhalt und Vertrauen sind unentbehrliche Faktoren einer Gemeinschaft, so auch die einer Klassengemeinschaft. Um diese in die neuen Klassen zu integrieren, ist der Piratentag, am Anfang eines jeden Schuljahres, für die Jahrgangsstufe 5 da. Denn, wie auch eine Piratencrew, sollen die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse in den laufenden Schuljahren zusammenhalten und sich gegenseitig vertrauen können.
Um 8:30 begann der Tag im Raum 950, in welchem sich alle Klassen zusammenfanden, mit dem ersten Teil einer Piratengeschichte, welche die Schülerinnen und Schüler über den Tag hinweg begleiten sollte. Das Motto der Geschichte war es, durch das gemeinsame Bewältigen von Abenteuern aus einer Piratengruppe eine richtige Crew zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten die Schülerinnen und Schüler, genauso wie die Piraten in der Geschichte, Aufgaben lösen, welche alleine unlösbar sind. Wie zum Beispiel das Spiel Sumpfüberquerung, in welchem die Schülerinnen und Schüler mithilfe von kleinen Teppichen von einer Seite zur anderen gelangen mussten. Doch der Haken an der Aufgabe war, dass beim Überqueren der Seiten kein Teppich unberührt bleiben durfte, da er sonst aus dem Spiel herausgenommen wurde. Dabei durfte der Boden natürlich nicht berührt werden, geschah dies doch, so wurden die Hände oder Füße zusammengebunden. Zwischen den ganzen Spielen gab es auch Reflexionsrunden, in denen alles festgehalten wurde, was aus den Spielen mitgenommen werden konnte. Dadurch wurde zum Ende hin ein Plakat mit den Piratenregeln für jede Klasse zusammengestellt, um jede Schülerin und jeden Schüler an diese Regeln zu erinnern. Dieses Plakat hängt jetzt in jedem Klassenraum.
Am Ende ging es wieder in den Raum 950, um sein Piratendiplom abzuholen, welches für Teamwork steht. Wie die Schülerinnen und Schüler später berichten war der Tag ein großer Erfolg, die Schülerinnen und Schüler hatten ganz viel Spaß beim Erledigen der Aufgaben und wuchsen dabei als Klassen ganz eng zusammen.
Großen Dank geht an Frau Braun und Frau Kölking, aber auch an die Mentoren der neunten und zehnten Klasse, welche wie auch in den vergangenen Jahren diesen Piratentag organisiert haben.
Am Samstag, den 14.09.2024 fand endlich nach über 10 Jahren das Ehemaligentreffen des NCGs statt. Über 700 Personen fanden ihren alten Schulweg wieder. Ab 15 Uhr trafen nach und nach ehemalige Schülerinnen und Schüler ein und stellten mit geringer Überraschung fest, dass sich seit ihrer Abschlussfeier wenig, bis nichts verändert hat, außer der Baustellencharakter. Auch auf den Bildern der Jahrzehnte alten Abizeitungen zeigte sich, dass lediglich das Fehlen des Nordtrakts einen sichtbaren Unterschied macht. Es wurden verschiedene Ausstellungen und Aktionen vorbereitet, unter anderem wurde der Musikraum im Neubau in einen “Raum der Erinnerungen” verwandelt, in dem Fotos und die Abibücher vergangener Jahre angeschaut werden konnten und, nach Bestellung, die eigenen, vergangenen Abiprüfungen eingesehen werden konnten. Durch die vielfältigen Besucherinnen und Besucher wurde das Event zu einem Treffen der Generationen. Nicht nur Abiturienten der letzten Jahre, sondern teilweise auch Personen, deren Schulzeit über 40 Jahre her ist, waren anwesend. Auf dem Schulhof ließen sich viele verschiedene Gruppen beobachten, die von alten Schulfreunden, welche sich nach Jahren wiedergefunden haben bis zu kürzlich verabschiedeten und aktuellen Schülerinnen und Schüler, die sich interessante Geschichte aus längst vergangenen Zeiten anhören könnten.
Insgesamt war die Stimmung sehr ausgelassen und alle Beteiligten waren gut unterhalten.
Wie so oft gab es auch dieses Mal zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer, allen voran der Förderverein, die dieses Event überhaupt erst möglich machten. Diese kamen sowohl von außerhalb, wie das “Ital. Eis&Sahne” Mobil, als auch von innerhalb, aus der Schülerschaft und dem Förderverein. So konnte eine große Auswahl an Speisen und Getränken geboten werden. Herr Jaeger sorgte mit seinen beiden Bands für musikalische Unterhaltung, der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Anton und der Schulleiter Herr Hees hielten kurze Reden. Doch bei all dem Rahmenprogramm stand das Zusammenkommen von ehemaligen und aktuellen NCGlern sowie Lehrerinnen und Lehrern im Fokus. Es entstand ein großartiges Wir-Gefühl, sodass von vielen Beteiligten eine baldige Wiederholung gewünscht wurde. Wir möchten uns daher bei allen bedanken, die dieses Treffen möglich gemacht haben.
Geschrieben von Franziska Königshofen und Annika Gohrbandt (EF)
Wie auch im letzten Jahr kam die Theaterproduktion „Comic On“ für die Klassen des siebten Jahrgangs an das NCG. Ein Teil dieses Besuchs wurde durch die Kreissparkasse Köln finanziert und der technische Teil wurde durch die Technik AG organisiert. Die Theaterproduktion „Comic On“ ist ein mobiles Präventionstheater für Kinder und Jugendliche, welches über Themen wie Cybermobbing, Rassismus, Respekt und vieles mehr aufklärt und die dazu gehörigen Fragen beantwortet.
Das Theaterstück zeigte, neben den Grundthemen wie Mobbing und Cybermobbing, insbesondere Themen wie den Umgang mit Nacktfotos, Sexting und was mit Menschen passiert, die so etwas durchleben.
Die drei jugendlichen Protagonisten Leo, Chiara und Elena, gespielt von Robin, Kathi und Liesa, sind Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums.
Chiara und Elena verlieben sich im Laufe des Stücks in Leo, nachdem Chiara ihn wegblockt, weil er ihr zu Nahe tritt, fängt er an mit Elena zu schreiben und sie zu überreden ihm Nacktfotos zu schicken. Nach mehreren Versuchen stimmt sie widerwillig zu und schickt ihm diese. Dann kommt Chiara zu Leo und möchte die erneute Nähe zu ihm suchen, worauf hin ein Kuss folgt, welchen Elena unfreiwillig mitkriegt. Darauf stellt sie Leo zur Rede, welcher sie abblockt und im Laufe des Theaterstücks ihre Nacktfotos an sämtliche Kontakte schickt. Folglich wird Elena von jedem ausgegrenzt und gemobbt. Anschließend zieht sie sich zurück und geht nicht mehr in die Schule.
Dieses extreme Beispiel sollte verdeutlichen, wie man sich in solchen Situationen besser nicht verhalten sollte und wie man diese Situationen von Anfang an stoppen kann. Das Theaterstück zeigte einen vielfältigen und detaillierten Einblick in das Thema, aber auch in den Rechtlichen Bereich, welcher mit dem Verschicken von Jugendlichen Nacktbildern einhergeht. Die Schauspieler klärten auch separat neben dem Stück über einzelne Abschnitte des Stückes auf und griffen weitere Themen auf.Auch die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen oder über mögliche Probleme aufgeklärt zu werden. Im Nachhinein berichten die Schülerinnen und Schüler, dass das Theaterstück ihnen sehr gefallen und auch weitergeholfen hat, wie man sich in solchen Situationen verhält und wo man die nötige Unterstützung finden kann.
Auch uns an der Schule ist die Aufklärung über Mobbing ein sehr wichtiges Thema. Durch die Digitalisierung in den letzten Jahren kam die MedienscoutsAG zu Stande, welche sich insbesondere mit dem Thema Cybermobbing in Sozialen Medien befasst. Diese können bei Fragen, Problemen oder Ähnlichem mittwochs während der Mittagspause in Raum 750 angetroffen werden.
Foto: Mauer, Elektrozaun, Stacheldrahtrollen, Kiesbett. Eine Flucht war über diese Abgrenzung nicht möglich. Auf dem Schild steht: "Neutrale Zone. Es wird ohne Anruf sofort scharf geschossen."
Unser Besuch in der Gedenkstätte des KZ Sachsenhausen war herausfordernd und bleibt uns durch die vielen Eindrücke vor Ort und auch Einblicke in den Alltag der Häftlinge aus den Erzählungen im Rahmen der Führung in Erinnerung.
Schon vor der Fahrt haben wir unser Wissen zum Thema Nationalsozialismus noch einmal vertieft. Hier war insbesondere die Auseinandersetzung mit der NS-Ideologie (Sozialdarwinismus, Rassenlehre, Lebensraum,…) wichtig, um die Formen der Ausgrenzung und das Vorgehen der Nationalsozialisten bei der Vernichtung der verschiedenen Gruppen zu verstehen. Nach der Wannseekonferenz 1942 begann die systematische Vernichtung der Juden – der Holocaust. Aber die jüdische Bevölkerung war nicht die einzige Gruppe. Wie wir auch im KZ-Sachsenhausen an Beispielen erfuhren, waren neben Juden auch politische Häftlinge, Homosexuelle, Sinti und Roma und russische Kriegsgefangene in Sachsenhausen eingesperrt. Insgesamt ca.200.000 Häftlinge. Davon starben mehrere Zehntausende an den Unterernährung, Entkräftung durch Zwangsarbeit oder wurden zu Tode gequält oder erschossen.
Um vor Ort die vielen Eindrücke zu verstehen, hatten wir uns mit verschiedenen Schwerpunktthemen schon vor der Fahrt im Geschichtsunterricht auseinandergesetzt und über eine Präsentation besprochen. Wie ist der Tagesablauf im KZ? Wie ist es aufgebaut? Wie sind die Häftlinge gekennzeichnet? Was ist mit Zwangsarbeit gemeint? Viele Fragen ergaben sich auch bei der Erarbeitung.
Diese Informationen konnten wir vor Ort noch besser verstehen. Besonders beeindruckend waren die Informationen zum Appellplatz. Die Häftlinge mussten mehrfach am Tag bei Wind und Wetter zum Appell antreten – teilweise zur Strafe auch stundenlang.
In der Kommandantur konnten wir auch die Täter und ihre Biografien genauer kennenlernen. Viele SS-Leute wurden in Sachsenhausen ausgebildet und dann – auch wegen besonderer Grausamkeit – in andere KZ oder Vernichtungslager „befördert“, wie z.B. Karl Otto Koch.
In Erinnerung wird uns die Schuhteststrecke bleiben. Hier mussten Häftlinge Schuhe von deutschen Unternehmen testen und mit den zu kleinen oder zu großen Schuhen bis zu 40 km am Tag ohne Pause im Kreis laufen. Da die Häftlinge wegen Unterernährung zu wenig wogen, um die Schuhe abzunutzen, mussten sie noch zusätzlich Gewicht tragen. Die Einteilung für die Schuhteststrecke bedeutete für viele entkräftete Häftlinge den Tod.
In der heutigen Zeit, in der Ausgrenzungen und Diskriminierungen sowie Rassismus wieder neues Gewicht bekommen, ist es besonders wichtig zu sehen, wohin das führen kann. Auch wenn wir in einer anderen Zeit leben und keine Schuld für das Geschehen damals empfinden, so tragen wir doch Verantwortung für ein respektvolles Zusammenleben heute.
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal.…weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8 Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und…weiterlesen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.