Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

Upcycling mit der Nähmaschine

Im Rahmen der Projektwoche 2024 des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums unter dem Motto We-Time nahmen 12 SchülerInnen der Klassen 5 - 8 am Projekt Upcycling mit der Nähmaschine teil.
Das Ziel des Projekts besteht darin, die SchülerInnen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Ausrangierte Kleider, Tischdecken oder ältere Bettwäsche müssen nicht zwangsläufig in den Müll geworfen werden. Wer die Grundlagen an der Nähmaschine beherrscht, kann aus diesen, teilweise hochwertigen Stoffen neue Produkte entwerfen, so dass dieser Rohstoff weitergenutzt wird. Durch die Wiederwendung der Rohstoffe (z.B. Baumwolle/Leinen/Jeans...) in anderer Funktion lässt sich einerseits viel Geld sparen, zum Anderen kann wertvoller Rohstoff und auch Müll eingespart werden.

Um dem fortschreitenden Klimawandel, ein Problem der heutigen Zeit, entgegenzuwirken, ist es von Bedeutung, gesamtgesellschaftlich den Müll zu reduzieren, sparsamer mit Ressourcen umzugehen und den Konsum auf ein „gesundes“ Maß zu reduzieren. Das Projekt „Upcycling mit der Nähmaschine“ soll einen kleinen Beitrag in diese Richtung leisten.

Während der Projektwoche nähten die Jugendlichen von 8.30-12.30h und entwarfen aus gesammelten Stoffresten neue Produkte, wie z.B. Duftsäckchen gefüllt mit Lavendel für die Kleiderschränke gegen Motten, verschiedenste Taschen, Mäppchen, Kissen, Haargummis und Haarbänder. Zudem wurde mit weiteren Materialien experimentiert, so wurden z.B. Plastiktaschen, die nicht mehr benötigt wurden, zerschnitten und zu kleinen Tütchen für „Hunde-Leckerlis“ und Pinseltäschen (z.B. für den Kunstunterricht) verarbeitet. Die SchülerInnen verarbeiteten die Materialien mit viel Kreativität und es entstanden tolle Produkte, welche teilweise für sich selbst hergestellt wurden, teilweise aber auch am Präsentationstag verkauft werden können. Der Erlös soll gespendet werden. Die unten aufgeführten Bilder zeigen eine Auswahl an hergestellten Produkten.

Auch den Workshopleiterinnen Fr. Pithan und Fr. Schult hat das Projekt viel Freude bereitet, sich auf diese Art und Weise für die Nachhaltigkeit zu engagieren und nicht zuletzt, auf eine so schöne Art mit SchülerInnen zusammen zu arbeiten.

Upcycling mit der Nähmaschine soll auch in der nächsten Projektwoche 2026 wieder angeboten werden.

Wer von euch SchülerInnen dann gerne teilnehmen möchte:

Herzlich willkommen! 

 

Viel Freude am Auftreten

Das Sommerkonzert 2024 am NCG 

 Am 20. Und 21. Juni war es endlich wieder so weit – das jährliche Sommerkonzert des NCGs wurde aufgeführt.

Das Konzert startete um 19 Uhr direkt mit einem Auftritt des sinfonischen Blasorchesters mit dem Lied „Full of Beans“. Danach wurde das Publikum von den beiden Schülerinnen Lena Bornkessel und Lisa Schmitter begrüßt, welche auch den restlichen Abend moderierten. Die Zuschauer wurden durch einen Film des VIP-Kurses auf unterhaltsame Weise auf das richtige Benehmen während der Vorstellung hingewiesen, bevor es dann richtig los ging.

Das Motto des Konzertes lautete: “eine Reise durch die Zeit“, so dass die aufgeführten Lieder von klassischen Stücken bis zu modernen Hits reichten. Dazu war für jede Altersgruppe etwas dabei, weil sowohl Disney Lieder, wie „Unter dem Meer“ und „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“ (aufgeführt vom Unterstufenchor), Lieder aus den 70ern, wie „Dancing Queen“ (aufgeführt vom Auswahlchor), oder „Hotel California“ (aufgeführt von der Band der 8.Klassen), aber auch neuere Lieder, wie „Issues“ (aufgeführt von Johanna Hienzsch und Svea Kratzheller) oder „When we were young“ (aufgeführt vom Chor) und deutlich altere Stücke, wie die Ouvertüre aus „Wilhelm Tell“ (aufgeführt von der Bläser-AG der Klassen 5)  gespielt wurden.

Auch kulturell wurde einiges geboten, es gab nicht nur die bekanntesten, englischsprachigen Songs zu hören, sondern auch deutsche Schlager, wie „Atemlos“ (aufgeführt vom Auswahlchor) und „Perfekte Welle“ (aufgeführt vom Chor), sowie französische Stücke, wie „La Valse d´Amelie“ (gespielt von Jörn Linnenbrink) und „Comptine d´un autre ete“ (gespielt von Sania Hojati). Es war also insgesamt ein sehr buntes Zusammenspiel, welches sich auch bei den Akteuren selbst zeigte. Solisten und Gruppen, „Neulinge und „alte Hasen“, wirkten zusammen an einem großen Auftritt.

Durch diese große Vielfalt wurde auch den Zuschauern nicht langweilig, die durch amüsante Challenges, wie „Finish the lyrics“ oder „Try not to dance“, herausgefordert wurden und mit einem kurzen Film über die Orchester – und Chorfahrt hinter die Kulissen blicken durften. Hauptsächlich lag die Aufmerksamkeit jedoch auf der Bühne, wo alle 182 Mitwirkenden ihr Bestes gaben und mit „Special Effects“, wie Scheinwerfer, farbiges Licht oder Nebel, zum Beispiel eingesetzt bei „Pirates of the Carribean“ (aufgeführt von der Bläser- AG der Klassen 6), unterstützt wurden.

An beiden Abenden erwartete sie, nach ca. vier Stunden, wohlverdienter, donnernder Applaus, da sie es trotz der erschwerten Umstände, weil die Aula noch nicht fertig gestellt ist, geschafft haben in der umgebauten Sporthalle, ein solch fantastisches und großartiges Konzert auf die Beine zu stellen. 

Vielen Dank an alle Akteure, Lehrer, hier besonders Frau Kuhlenbäumer, die Technik-AG, das Publikum und viele weitere, die eine solche Veranstaltung erst möglich gemacht haben. 

Franziska Königshofen (10a)  

NCG-Kleidertausch

Am 7. Juni 2024 war der erste NCG-Kleidertausch – eine Aktion von der Schüler- und Elternschaft mit dem Zweck die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Gemeinschaft zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern zu stärken.

Die Idee eines Kleidertausches ist es, guterhaltene Klamotten oder kleine Accessoires, die einem zu klein sind oder die man nicht mehr mag, abzugeben und dafür passende und großartige Sachen mitzunehmen. Die übrig gebliebenen Kleider gingen für einen guten Zweck weiter an den Jugendschutzbund.  So hatte die Umwelt und jeder von uns was davon 😊.

 

Die Atmosphäre im umgestalteten, nicht wiederzuerkennenden Musikraum im Neubau war einladend und gemütlich. Die SV hatte eine Cocktail-Bar aufgebaut und einige Eltern hatten ein Kuchenbuffet mit leckeren Muffins, Kuchen sowie Kaffee und Tee zusammengestellt. Beim Stöbern oder beim Naschen der Leckereien sind tolle Gespräche zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern entstanden.

Der Kleidertausch war eine großartige Idee, die allen Beteiligten ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. Einige Leute waren glücklich über einen leereren Schrank, andere über tolle Funde und wieder andere über das Essen und Trinken.

Für diesen gemütlichen Nachmittag gilt ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die SV und die Erasmus+ Gruppe für die Organisation und Ausführung sowie an alle, die da waren und den Kleidertausch zu etwas Besonderem gemacht haben.

Da wir planen, solch einen Kleidertausch erneut durchzuführen, würden wir uns sehr freuen, wenn Du das nächste Mal auch dabei bist!  

 

Suchtpräventionstag

 

Im Rahmen eines Ersatzprogramms zu den Sportkompaktkursen wurde im Mai ein Suchtpräventionstag an unserer Schule für die Jahrgangsstufe 10 durchgeführt. Dieser lief folgendermaßen ab:

Es gab drei verschiedene Räume, die jeweils die Überthemen „Kiffen“, „Rauchen“ und „Alkohol trinken“ behandelten. Die Schüler liefen dann auf drei Gruppen verteilt diese Stationen nacheinander ab.

Im Raum zum Thema „Kiffen“ waren zwei Frauen von der Beratungsstelle Bergisch Gladbach. Dort wurde eine Geschichte von einem Jungen vorgelesen. An verschiedenen Stellen wurde die Geschichte immer wieder pausiert, als der Junge vor der Entscheidung stand, ob er, beispielsweise aufgrund von Gruppenzwang, Stress in der Schule oder Problemen mit seinen Eltern, kiffen sollte. Es wurde ausgetauscht, was in diesen Situationen für oder gegen das Kiffen sprechen würde und die Schüler konnten mit einer vorher ausgeteilten Karte abstimmen und entscheiden, wie die Geschichte weitergehen sollte, also ob der Junge sich für oder gegen das Kiffen entscheidet.

Anschließend wurde deutlich gemacht, wie schädlich und gefährlich das Kiffen für Jugendliche ist und dass bereits ein Joint schwerwiegende Folgen haben kann.

Im Raum zum Thema Alkohol, der von unserer Schulsozialarbeiterin Frau van der Kemp betreut wurde, war ein Parcours aufgebaut, der einen Heimweg von einer Party darstellen sollte, mit Hindernissen wie leeren Flaschen, einer Slalomstrecke um Hütchen oder das Aufschließen eines Fahrradschlosses.

Die Schüler haben Brillen bekommen, die die Sicht bei einem bestimmten Promillewert veranschaulichen. Mit diesen Brillen musste der Parcours dann abgelaufen werden, um zu verdeutlichen, wie schwer das Überwinden der Hindernisse mit der eingeschränkten Sicht ist. Den Schülern würde noch einmal klar gemacht, wie wichtig es ist, andere Leute, die sich in solch einem Zustand befinden, nicht alleine zu lassen.

Der dritte Raum zum Thema „Rauchen“, der von einem weiteren Mitarbeiter der Beratungsstelle Bergisch Gladbach betreut wurde, beschäftigte sich hauptsächlich damit, aus wie vielen und vor allem welchen Inhaltsstoffen Zigaretten zusammengesetzt sind.

Diese verschiedenen Stoffe mussten dann den Verarbeitungsstufen zugeordnet werden. Dabei war erschreckend zu sehen, wie viele dieser Inhaltsstoffe hoch giftig und sehr schädlich sind. Anschließend wurde erklärt, welches Verhalten zu einer Suchterkrankung führt.

Nach einer kurzen Pause ging es mit allen Gruppen zusammen mit einem Vortrag von Frau Dr. med. Heike Glaser weiter. Sie ist Ärztin in einer geschlossenen Suchtentzugsklinik, mit dem Schwerpunkt auf alkoholabhängige Patienten. Sie stellte eine Präsentation vor, die sie über längere Zeit gemeinsam mit ihren Patienten erstellt hat. Dabei lag der Fokus auf der medizinischen Sicht, also wie Alkohol im Körper aufgenommen wird, wie sich der Konsum von Alkohol im Gehirn auswirkt und welche körperlichen Schäden dieser mit sich bringt.

So wurden beispielsweise eindrucksvolle Bilder von unter Alkoholeinfluss stehenden Lebern, Mägen und Speiseröhren gezeigt und deutlich gemacht, dass Alkoholkonsum auch schnell zum Tod führen kann. Frau Dr. Glaser teilte zudem Erfahrungen und Geschichten aus dem Alltag in der Klinik, die das Leben mit einer Alkoholabhängigkeit beschreiben.

Abschließend hatten wir den Autor und Schriftsteller Jörg Böckem zu Gast, der zuerst aus seinem Buch „High sein“ vorgelesen hat, welches Allgemeines zum Thema Drogenkonsum behandelt. Danach las er aus seinem Buch „Lass mich die Nacht überleben“, welches von seinem früheren Leben mit starker Drogenabhängigkeit erzählt. Es handelt davon, wie sich sein Drogenkonsum über die Zeit entwickelt hat und wie er im Alltag als Journalist damit umgegangen ist. Das Buch ist sehr detailreich und anschaulich geschrieben, was uns Schülern das Thema Drogenkonsum von einer ganz anderen und sehr persönlichen und emotionalen Seite gezeigt hat. Seine Geschichte wurde im Hintergrund mit Bildern von ihm aus dieser Zeit untermalt, was die Geschichte gut gestützt hat. Am Ende seiner Lesung gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Jörg Böckem alle sehr offen beantwortet hat. Die Lesung seines Buches war ein Highlight des Tages, denn er hat sehr eindrucksvoll über seine Geschichte erzählt.

Insgesamt war es ein sehr spannender Tag, mit vielen intensiven Eindrücken, der zur Aufklärung zum Thema Drogenkonsum beigetragen hat.

Unsere aktuellen Beiträge

  • Berlinfahrt der EF 2025

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal. weiterlesen
  • Sportfest Klassen 5-8

    Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8   Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.