wir, die Stufe Q2, bieten in diesem Jahr wieder den Verkauf von Schulkleidung an. Zu bieten haben wir einen Kapuzenpullover in verschiedenen Farben und Größen, sowie einen beigen Jutebeutel. Einen ersten Eindruck können Sie sich anhand der Bilder verschaffen. Die Kleidung wird zudem in Kooperation mit der lokal ansässigenFirma „Wingshirts“ hergestellt; die Ware wird aber vorbestellt, weshalb sich aufgrund der Produktion eine kleine Wartezeit ergibt. Sofort nach Lieferung wird die Kleidung dann den Corona-Regeln entsprechend ausgeteilt.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief (Achtung: Aktualisiert) und an dem auch das Formular für die Vorbestellung angehängt ist. Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen.
Am Freitag den 11.03.2022 kamen circa 300 Schüler*innen und Lehrer*innen des NCG sowie der Realschule am Kleefeld nach dem Unterricht zusammen, um gemeinsam ein Zeichen für den Frieden zu setzen:
Nach der 6.Stunde trafen sich die Schüler*innen und Lehrer*innen an Ihrem jeweiligen Schulstandort und bei einer kurzen Rede wurde die dramatische Situation in der Ukraine noch einmal verdeutlicht. Danach ging es gemeinsam Richtung Stadion. Auf dem Kunstrasen formierten die Jugendlichen und Lehrkräfte ein Peace-Symbol und fotografierten dies mit Hilfe einer Drohne ab, um so ein Zeichen für den Frieden und die Menschen in der Ukraine zu setzen. Dabei kamen viele der Teilnehmer*innen in den Farben blau oder gelb für die Fahne der Ukraine oder in weiß als Zeichen des Friedens.
Die Schüler*innenvertretung beider Schulen hatten zu der Aktion aufgerufen und für viele Jugendliche war es ein großes Anliegen in Ihrer Freizeit an dieser Aktion teilzunehmen. Vor Ort hatte die SV eine Musikanlage aufgebaut und Friedenslieder gespielt. Die Atmosphäre war dementsprechend sehr zweigeteilt: Auf der einen Seite kam positive Stimmung auf, da man spürte, dass man für eine gute Sache zusammen gekommen war. Andererseits war es bedrückend, wenn man sich klar machte, warum diese Aktion überhaupt stattfinden musste.
Liebe Schulgemeinschaft,
heute ist der internationale Weltfrauentag und unsere Schule heißt für heute eben nicht mehr NCG, sondern Rosa Luxemburg Gymnasium.
Der Weltfrauentag hatte seinen Ursprung vor über 100 Jahren. Zu der damaligen Zeit, hatte die Frau kaum Rechte und viele, unter anderem auch Rosa Luxemburg, setzten sich dafür ein, Frauen und Männern gleiche Rechte zu verschaffen.
Das Erreichen dieser Rechte, wie beispielsweise das Frauenwahlrecht oder das generelle Recht auf Bildung erfolgte nicht auf einmal, sondern immer wieder Stück für Stück.
Auch heute noch ist die Gleichberechtigung der Frau in manchen Ländern oder Lebensbereichen noch immer nicht ganz selbstverständlich – Immer noch gibt es Unterschiede bei den Löhnen und Chancenungleichheit. Deswegen ist der Weltfrauentag auch heute noch sehr wichtig, um die Gleichberechtigung der Frau weiter voranzutreiben.
Wir als Schule tragen für heute den Namen Rosa Luxemburg, weil sie eine Symbolträgerin für die Gleichheit der Frau ist und einiges für Emanzipation im Allgemeinen geleistet hat. Dies nicht nur um zu zeigen, dass auch Frauen ihren Platz in der Politik und der Welt haben, sondern auch mit großen Bemühungen, um für Frieden in der Welt zu sorgen – etwas, das wir jetzt ganz dringend brauchen.
Ihre Rolle als Kommunistin verkennen wir nicht, doch soll unser Fokus heute auf den Werten der gesamtgesellschaftlichen Emanzipation und dem Frieden liegen, die unserer Schulgemeinschaft wichtig sind.
Mit Rosa Luxemburg als eintägige Namenspatronin unserer Schule möchten wir ein Zeichen setzen und schließen uns der Aktion “More than a woman” der Bezirksschülervertretung Rhein-Berg an.
Ihr Entscheidungsprozess über die weiterführende Schule hat Sie noch einmal zu uns geführt? Es freut uns, wenn Sie doch noch eine Anmeldung an unserer Schule erwägen. Werfen Sie doch gemeinsam mit Ihrem Kind noch einmal einen Blick auf unsere vielfältige Onlinepräsentation.
Wenn Sie dann Ihr Kind am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium anmelden möchten, sind folgende Punkte besonders zu beachten:
Auf Grund der weiterhin angespannten pandemischen Lage bleiben wir dabei, das Anmeldeverfahren weitestgehend postalisch durchzuführen.
Über die am Ende dieses Artikels zu findenden Links erhalten Sie alle notwendigen Formulare und Informationen einschließlich einer Checkliste. Bitte senden Sie uns alle dort aufgelisteten Unterlagen per Post zu oder werfen diese am Briefkasten an unserem Verwaltungscontainer (Eingang über die Reuterstraße) ein. Unmittelbar nach der Bearbeitung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung des Eingangs Ihrer Unterlagen.
Mit Ihrer Anmeldung ist Ihr Kind noch nicht an unserer Schule aufgenommen. Erst nach Abschluss des Anmeldeverfahrens, an dem alle weiterführenden Schulen in Bergisch Gladbach beteiligt sind, können wir über die Aufnahme entscheiden.
Die Entscheidung über die Aufnahme wird voraussichtlich vor den Osterferien erfolgen. Sie erhalten eine schriftliche Benachrichtigung per Email von uns.
In den folgenden Fällen bitten wir darum über das Sekretariat (02202-969970) einen Termin für eine Beratung hier in der Schule oder per Telefon zu vereinbaren:
Die Grundschule Ihres Kindes hat keine Empfehlung für die Schulform „Gymnasium“ ausgesprochen.
Ihr Wohnort liegt außerhalb von Bergisch Gladbach, also z. B. in Odenthal oder Köln.
Es gibt andere Besonderheiten, über die wir vor einer Aufnahme vertraulich informiert werden sollten (z.B. sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe, ADHS, Legasthenie, chronische Erkrankung)
In den beiden folgenden Fällen findet die Anmeldung nur auf postalischem Weg ohne weitere Beratungsgespräche statt:
Ihr Kind hat von der Grundschule eine uneingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium erhalten.
Ihr Kind hat eine eingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium erhalten.
Bei noch offenen, konkreten Fragen wenden Sie sich per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Sollte Ihnen das Schulsystem in NRW unbekannt sein, so erhalten Sie über folgenden Link www.schulen-im-team.de/film Informationen zu der Frage „Wohin nach der Grundschule?“, auch in anderen Sprachen.
Links zu den für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen:
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freund:innen des NCG,
tief bewegt und erschüttert sind wir Zeug:innen eines furchtbaren Krieges in Europa, in unserer Nachbarschaft. Das Leid der Menschen in der Ukraine können wir uns nicht vorstellen. Aber es könnte unseres sein.
Während wir uns an den Frühlingssonnenstrahlen erfreuen, verstecken sich Kinder in Kellern, flüchten Familien, ohne zu wissen, ob sie den Vater oder den Bruder jemals wiedersehen werden. Sterben Menschen auf beiden Seiten.
So bedrohlich und beängstigend die Bilder, Berichte und Geschichten sind, so wichtig sind für uns alle aber auch zwei Gewissheiten:
Wir stehen solidarisch auf der Seite der Opfer dieses Angriffskrieges, der ein eigenständiges, demokratisches Land vernichten möchte. Und: Wir halten zusammen.
An unserer Schule lernen, arbeiten und leben Menschen, deren Wurzeln in der ganzen Welt zu finden sind. Das ist absolut großartig, denn unsere Vielfalt macht uns aus und bereichert uns tagtäglich. Unseren Schüler:innen mit ukrainischem und russischem Hintergrund werden wir in diesen Zeiten ganz besonders zur Seite stehen. Und wir werden alles dafür tun, dass sie nicht zur Zielscheibe eines Konfliktes werden, den sich nicht ein Land ausgesucht hat, sondern ein Despot.
Wir hoffen inständig, dass dieser Krieg möglichst bald beendet werden wird. Wir werden Menschen auf der Flucht unterstützen. Und wir werden für den Frieden zusammenstehen.
Im März 2022
Die Schüler:innenvertretung, das Kollegium, die Schulleitung.
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal.…weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8 Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und…weiterlesen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.