Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

Nein zum Krieg!

Mutige Russinnen und Russen sagen „Nein“ zu Putins Krieg. Und wie sich die Bilder gleichen. Eine Überzahl schwarzgekleideter und vermummter „Sicherheitskräfte“ verhaften couragierte Menschen in Moskau oder St. Petersburg. Und es gehört wahrlich Mut dazu, auf der Straße zu protestieren. Es drohen Gefängnisstrafen und hohe Geldstrafen. Die friedlichen Demonstranten werden als „Terroristen“ oder „Kriminelle“ denunziert.

Dabei gehen sie nur auf die Straße und sagen „Nein zum Krieg!“ - Nein zu Putins Krieg.

Am 08.03. feiern wir Rosa-Luxemburg als Frauenrechtlerin. Aber sie war auch Pazifistin. Und sehr mutig. Was würde sie heute machen?

Twenty4tim am NCG

Ehemaliger Schüler kehrt als Influencer twenty4tim zurück ans NCG.

Am 15.11.21 besuchte twenty4tim unseren katholischen Religionsunterricht der siebten Klassen des NCG. Er erzählte uns von seinem Alltag und gab Antworten auf unsere zahlreichen Fragen. Dies passierte im Zusammenhang mit der Unterrichtsreihe „Wer bin ich? Wer will ich sein? – Auseinandersetzung mit den Selfies als digitalen Selbstinszenierungen“. Die Religionslehrerin Frau Gashi arrangierte ein Treffen mit twenty4tim, damit wir einen Einblick in das tägliche Leben eines Influencers bekommen konnten. Er zeigte uns zum Beispiel, wie es hinter der Kamera aussieht und wie man mit Hate umgehen kann. Zwei Aussagen stachen dabei besonders heraus: „Wer mich nicht unterstützt, ist nicht mein Freund!“. Damit meinte er, dass für ihn die Meinung von Hatern nicht zählt. Außerdem sagte er: „Macht das, was ihr machen wollt, und lasst euch nicht von anderen entmutigen.“

Einigen interessierten Schülerinnen und Schülern gab er auch Tipps, wie man als Influencer erfolgreich werden kann: Man muss gerade am Anfang regelmäßig und viel posten und sich viel mit der „Community“ beschäftigen.

Der Besuch von twenty4tim war sehr informativ und spannend, da man einen guten Eindruck gewinnen konnte, wie das Leben eines Influencers hinter der Kamera aussieht. Außerdem waren die Tipps, die Tim gegeben hat, sehr hilfreich für diejenigen von uns, die auch mit dem Gedanken spielen, später Influencer oder Influencerin zu werden. Viele von uns haben erfahren, dass der Job eines Influencers bzw. einer Infleuncerin nicht so leicht ist, wie er oft scheint, z.B. weil man sich ständig mit Posts beschäftigen muss und der Job oft den ganzen Alltag vereinnahmt. So kann man beispielsweise oft nicht schnell ein paar Sachen besorgen, weil man von Fans aufgehalten wird und man dann auch immer so nett sein möchte, sich Zeit für sie zu nehmen.

Wir halten es für sinnvoll, auch bei anderen Themen Experten in den Unterricht einzuladen, weil dies den Unterricht spannender und interessanter macht, die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen anregt und sie Spaß am Unterricht haben.

Lilly B., Luisa H.

 

Hier noch ein paar Hintergrundinformationen zu twenty4tim

Twenty4tim ist ein bekannter TikToker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er hat ungefähr 3,9 Millionen Abonnenten auf TikTok.

Sein „Content“ besteht aus vielen verschiedenen Aspekten: er tanzt, schminkt verschiedene Looks, macht Comedy oder einfach Beauty-Sachen mit seiner Maskenmaschine Hildegardt. Er probiert viel aus und macht bei verschiedenen Formaten mit, z.B. hat er schon an einer RTL-Show, einer Impfkampagne oder verschiedenen TikToker-Meetings teilgenommen.

Es ist ihm wichtig, sich für Bildung und schulische Leistung einzusetzen. Für Tim ist Fame nicht das wichtigste, er findet es schön, sich einfach mit Kindern und Jugendlichen zu unterhalten.

Er ist aber trotzdem sehr ehrgeizig und weiß, was er möchte. Er arbeitet beispielsweise mit großen Firmen zusammen und wirbt für ihre Produkte. Abgesehen davon unterstützt er aber auch LGBTQ+, setzt sich Toleranz und Gleichberechtigung ein und erläutert Themen in dem Zusammenhang vor allem auch für jüngere Menschen.

Tim geht mit Hate eher neutral um und reagiert selten auf Hate-Kommentare.

Alina N.

Unsere Vertrauenslehrerinnen

 
Hast Du Stress in der Schule, mit FreundInnen oder mit Deiner Familie? Bereitet Dir etwas Kummer?
Dann kannst Du jetzt auch gerne bei uns während unserer Beratungsstunden im Raum B02 vorbeischauen. Immer in den ersten 10 Minuten der Stunde. Oder Du verabredest Dich mit uns über Teams. Wir fünf Vertrauenslehrerinnen- von links nach rechts: Frau Sulski, Frau Neumann, Frau Gashi und Frau Schult, Frau Mehrens, nicht im Bild - haben ein offenes Ohr für Dich und hören Dir vertrauensvoll zu.
 
Wie kannst Du uns erreichen? Lass uns verabreden - per Teams  :-)

Beratungskonzept

   

 

                                    

Wie melden Sie Ihr Kind am NCG an?

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

Sie befinden sich mit Ihren Kindern im Entscheidungsprozess über die weiterführende Schule. Es freut uns, wenn Sie eine Anmeldung an unserer Schule erwägen. Falls Sie oder Ihr Kind in der Entscheidung noch unsicher sind, dann werfen Sie doch gemeinsam mit Ihrem Kind noch einmal einen Blick auf unsere vielfältige Onlinepräsentation.

 

Wenn Sie Ihr Kind am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium anmelden möchten, sind folgende Punkte besonders zu beachten:

 

Der Anmeldezeitraum ist vom 14.02. – 25.02.2022. Auf Grund der weiterhin angespannten pandemischen Lage haben wir uns aber dazu entschieden, das Anmeldeverfahren weitestgehend postalisch durchzuführen.

 

Über die am Ende dieses Artikels zu findenden Links erhalten Sie alle notwendigen Formulare und Informationen einschließlich einer Checkliste. Bitte senden Sie uns alle dort aufgelisteten Unterlagen bis zum 25.02.2022 (Poststempel) per Post zu oder werfen diese bis zum 25.02.2022, 12 Uhr am Briefkasten an unserem Verwaltungscontainer (Eingang über die Reuterstraße) ein. Unmittelbar nach der Bearbeitung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung des Eingangs Ihrer Unterlagen.

 

Mit Ihrer Anmeldung ist Ihr Kind noch nicht an unserer Schule aufgenommen. Erst nach Abschluss des Anmeldeverfahrens, an dem alle weiterführenden Schulen in Bergisch Gladbach beteiligt sind, können wir über die Aufnahme entscheiden. Bitte geben Sie auch einen Zweitwunsch für die Schulwahl auf dem Anmeldebogen an. Dieser ist nicht verbindlich, sondern dient als Planungselement bei Überanmeldung.

 

Die Entscheidung über die Aufnahme wird voraussichtlich vor den Osterferien erfolgen. Sie erhalten eine schriftliche Benachrichtigung per Email von uns.

 

In den folgenden Fällen bitten wir darum, dass sie ab Mittwoch, den 09.02.2022, über das Sekretariat (02202-969970) einen Termin für eine Beratung hier in der Schule oder per Telefon vereinbaren:

  • Die Grundschule Ihres Kindes hat keine Empfehlung für die Schulform „Gymnasium“ ausgesprochen.
  • Ihr Wohnort liegt außerhalb von Bergisch Gladbach, also z. B. in Odenthal oder Köln.
  • Es gibt andere Besonderheiten, über die wir vor einer Aufnahme vertraulich informiert werden sollten (z.B. sonderpädagogische Unterstützungsbedarfe, ADHS, Legasthenie, chronische Erkrankung)

 

In den beiden folgenden Fällen findet die Anmeldung nur auf postalischem Weg ohne weitere Beratungsgespräche statt:

  • Ihr Kind hat von der Grundschule eine uneingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium erhalten.
  • Ihr Kind hat eine eingeschränkte Empfehlung für das Gymnasium erhalten.
  • Bei noch offenen, konkreten Fragen wenden Sie sich per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Sollte Ihnen das Schulsystem in NRW unbekannt sein, so erhalten Sie über folgenden Link www.schulen-im-team.de/film Informationen zu der Frage „Wohin nach der Grundschule?“, auch in anderen Sprachen.

 

Links zu den für die Anmeldung erforderlichen Unterlagen:

„Ego-Caching“ am NCG

 

Nach den Weihnachtsferien konnten die Klassen der Jahrgangsstufe 9 an einem Pilotprojekt des Rheinisch-Bergischen Kreises teilnehmen, dem so genannten Projekt „Ego-Caching“. Bei diesem Projekt durchlaufen die Schülerinnen und Schüler fünf Stationen zu den Themen Medien, Ethik, Gewaltprävention, sexuelle Vielfalt und Entspannung. U. a. geht es in diesen Informationsstationen um den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien oder um die Vorbeugung vor Cyber-Mobbing und Ausgrenzung.

Bericht einer Schülerin zu diesem Projekt: „Zu Beginn haben wir uns mit Ethik befasst. Auf iPads trafen wir Entscheidungen für den Wasserverbrauch und je nach Antwort hatte man mehr Wasser, mehr Zufriedenheit im Volk oder andersrum. Dann haben wir uns mit „Persönlichkeitsentfaltung“ speziell in den sozialen Medien beschäftigt. Wir sollten uns vorstellen auf eine Reise zu gehen und mussten z.B. aussuchen, was wir in den Koffer packen, was wir für ein Profilbild nehmen, aber auch wie wir auf bestimmte unangenehme Nachrichten reagieren würden. Dann hatten wir Gewalt als Thema und wir mussten Orte auf der Karte (einem dieser blauen Bilder) scannen und haben Kurzvideos von Gewalt gesehen, wie z.B. Cybermobbing. Das Scannen war recht schwierig und der Inhalt war nicht schön, aber die Videos waren gut gemacht. Zu den verschiedenen Situationen hatten wir aber nicht viel Zeit zum Diskutieren, da es so viel zu besprechen gab. Ein paar Themen wie „häusliche Gewalt“ konnten wir besprechen. Dann hatten wir das Thema Entspannung, bei dem wir uns einen „Entspannungsort“ mit den IPads aussuchen sollten. Man konnte auf ein Ort klicken, 360 Grad um sich selber drehen und Geräusche hören. Nach dem Auswählen sollte man auch anklicken, was einen daran interessiert. Wir haben dann nochmal über die Wichtigkeit von Entspannung geredet und auch unsere Entscheidungen miteinander geteilt und begründet. Zuletzt sind wir (die einzelnen Gruppen) nochmal zusammengekommen und haben uns mit dem Thema sexuelle Vielfalt beschäftigt. Jeder bekam eine Karte, auf der seine/ ihre „Identität“ stand, man durfte es den anderen nicht sagen und man musste Fragen beantworten wie „Kannst du mit deinem Partner Hände halten ohne beleidigt zu werden?“ oder ähnliches. Bei vielen Themen gäbe es noch so viel zu sagen. Eben zum Beispiel bei dem Thema „sexuelle Vielfalt“. Es gab Zettel, auf denen Definitionen standen, aber wir hatten keine Zeit mehr sie zu besprechen. Ich denke, dass es einfach noch sehr viel zu allen Themen zu bereden gibt“.

Von Vian Ali (9c)

Unsere aktuellen Beiträge

  • Berlinfahrt der EF 2025

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal. weiterlesen
  • Sportfest Klassen 5-8

    Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8   Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.