Am vergangenen Freitag, den 10.06., trat eine Mannschaft aus vier Schülern der Informatikkurses der Q1 beim AntMe!-Finale an der FHDW Bergisch Gladbach an. Zu dem Programmierturnier, welches als Kooperationsprojekt des MINT-Netzwerks Rhein-Berg und der Fachhochschule der Wirtschaft stattfand, waren alle weiterführenden Schulen im Rheinisch-Bergischen Kreis ab Jahrgangsstufe 10 eingeladen – sechs Teams waren bei der Finalrunde dabei.Ziel war es, den Schülern durch Programmierung und Simulation autonomer Ameisenvölker das Thema künstliche Intelligenz näherzubringen und digitale Kompetenzen zu fördern.
Leider waren unsere Ameisen in der ersten Runde zu ängstlich und flüchteten mehr als dass sie Nahrung sammelten, so dass es auch mit den vor Ort modifizierten – und sich nun deutlich besser schlagenden – Ameisen in der zweiten Runde nicht mehr ganz für den Finaleinzug reichte.
Trotzdem war die Stimmung, auch aufgrund der hervorragenden Versorgung mit Essen und Getränken, bestens und es wurden bereits Pläne geschmiedet, wie der Sieg beim nächsten Turnier ans NCG geholt werden soll.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
vom 30.05. bis 19.06.2022 beteiligt sich Bergisch Gladbach und der Rheinisch-Bergische-Kreis erneut an der Kampagne STADTRADELN (STADTRADELN - Bergisch Gladbach). Die Kampagne wird vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, koordiniert.
Das STADTRADELN hat sich zur weltgrößten Fahrradkampagne entwickelt: 2020 traten über 500.000 Radelnde in über 1.400 Kommunen für den Klimaschutz und Radverkehrsförderung in die Pedale. Dabei legten die Teilnehmenden rund 115 Millionen Kilometer klimafreundlich zurück und vermieden somit im Vergleich zur Autofahrt knapp 17.000 Tonnen CO2. Dieses Jahr möchte STADTRADELN 1 Millionen Teilnehmer erreichen (unter #SpurendiedieWeltverbessern).
Viele Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrerinnen und Lehrer kommen mit dem Fahrrad zum NCG und leisten so jeden Tag einen Beitrag zum Klimaschutz und für die eigene Gesundheit.
Für das NCG haben wir ein Team auf STADTRADELN - Bergisch Gladbach registriert und möchten alle ermuntern, unserem Team beizutreten und in der Zeit vom 30.05. bis 19.06.2022 alle gefahrenen Fahrradkilometer einzutragen. Nach der Registrierung auf STADTRADELN - Registrieren einfach dem Team „Nicolaus-Cusanus-Gymnasium - Sekundarstufen I und II - Bergisch Gladbach“ beitreten.
Die Erfassung der gefahrenen Kilometer kann auch automatisch mit der App stadtradeln.de/app erfolgen.
Teilnehmen kann jeder, der in Bergisch Gladbach wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine (Hoch)Schule besucht. Unter 16 Jahren ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.
Jeder Kilometer, der vom 30.05. bis 19.06.2022 mit dem Fahrrad (auch E-Bikes bis 250W) zurückgelegt wird, kann eingetragen werden, egal ob es der Weg zur Schule, zur Arbeit oder ein privater Ausflug ist. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Schulveranstaltung; die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter STADTRADELN - Datenschutz zu finden.
Der Kunst-Kurs der Stufe Q2 von Herrn Schönhöfer hat im Rahmen einer Übungsphase zur Fotografie unsere Schule in den Blick genommen. Dabei handelt es sich um einen fotografischen Rundgang, bei dem man nach 15 Schritten anhält und an dem Ort, an dem man gelandet ist, nach einem Motiv sucht, das man interessant in Szene setzen kann. Die Sanierung und die Corona-Situation vor Ort haben dabei abwechslungsreiche und ungewöhnliche Motive ergeben.
Die TOP10-Auswahl dieser kreativen Fotos könnt ihr hier in unserer Online-Galerie bewundern.
In dem Episodentheaterstück „Ein Koffer Liebe“ führt der Literaturkurs der Q1 den Zuschauer durch seine Vorstellung von dem, was Liebe ist. Liebe geht mit der Zeit, und doch ist sie universell. Manche Szenen werden einem daher sicher bekannt vorkommen, andere mag man noch nicht erlebt haben, und wieder andere kann man nicht erleben. Denn jede Person, jede Generation, hat zur Liebe einen eigenen Bezug, manchmal selbst eine Liebes- oder eine Hassbeziehung. Und fast immer eine eigene Art, verzweifelt danach zu suchen.
Der Weg zum unserem selbst geschriebenen Theaterstück begann mit der Aufgabe, einen Text zum Thema Liebe zu schreiben. Diese Texte wurden anschließend anonym vertauscht und vorgelesen, wo der Prozess der Ideenfindung erst so wirklich begann. Jeder Text griff andere sowohl positive als auch negative Aspekte der Liebe auf, aus denen wir dann eine Sammlung erstellten. Diese Wirkungen und Nebenwirkungen von Liebe haben wir als Basis für unser Theaterstück genutzt.
Kommen Sie mit und tauchen Sie ein in ein Werk, in die intimsten Vorstellungen zum Thema Liebe des Literaturkurses unter der Leitung von Frau Silke Caspary präsentiert werden.
Aktuell steht noch kein Aufführungszeitpunkt fest, da die Aufführung coronabedingt verschoben werden muss!
Über 100 Personen besuchten am Donnerstag (5. Mai 2022) auf Einladung des Bürgermeisters Frank Stein die feierliche Grundsteinlegung am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG).
Bereits seit Mitte Mai 2020 laufen die Arbeiten zum Neubau des Nordtrakts am NCG. Als Interimsmaßnahme wurden die Schülerinnen und Schüler bereits in Container-Klassenzimmer auf dem Schulgelände verlegt. „Für die Schule entsteht ein moderner Schulstandort, der als neuer Identifikations- und Bezugspunkt dient“, freut sich Bürgermeister Frank Stein auf die für 2024 geplante Fertigstellung des Gebäudetrakts.
Durch das abwechslungsreiche und unterhaltsame Rahmenprogramm der Veranstaltung führte der stellvertretende Direktor Jörg Schmitter. „An unserer Schule wird Kultur großgeschrieben. Das zeigen auch die heutigen Auftritte unsere BigBand, der Theater-AG oder unserem Schulchor und der Schulband“, so Schmitter. Neben der kulturellen Unterhaltung kümmerten sich die Schülerinnen und Schüler auch um das leibliche Wohl der Gäste.
Gesegnete Zeitkapsel als Grundstein des Gebäudes
Symbolisch wurden neben den aktuellen Bauplänen und einer unterschriebenen Urkunde auch Gegenstände aus Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft in eine Zeitkapsel gelegt. „Wir haben uns dazu entschieden, die Zeikapsel mit Gegenständen zu füllen, die für die Zeit unserer Schule sowohl vor als auch während der Bauphase steht“, erklärt Sven Hees, Schulleiter NCG. Diese wurde am Ende der Veranstaltung durch Pfarrer Christoph Beer und Gemeindereferentin Ingrid Witte gesegnet und im Anschluss an einer vorbereiteten Grube auf der Baustelle vergraben. Die Veranstaltung der Grundsteinlegung, den Baufortschritt sowie weitere Informationen zum Neubau des Nordtrakts des NCG finden Interessierte hier.
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal.…weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8 Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und…weiterlesen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.