Der erste Teil des Umbaus ist geschafft – wir haben eine neue Homepage.
(Der zweite Teil – ein neues Schulgebäude – kommt dann später).
Dank unserer IT-Fachleute aus der Q1 und der Online-AG – Valentin Sembdner, Marc Schubert, Nicolas Sistig - und mit der Unterstützung und Begleitung von Dr. Stawitz, Herrn Kuhlmann und Herrn Tottleben können wir unsere neue Homepage veröffentlichen.
Ganz besonderer Dank geht dabei an Herrn Tottleben, der mit seinen vielen Talenten und Fähigkeiten immer den gelassenen und kompetenten Durchblick behielt und letztlich die neue Homepage ermöglicht hat!
Gearbeitet wurde bei weitem nicht nur in der einstündigen Online-AG, sondern auch an anderen Nachmittagen, bei Ausplanungen vom Unterricht und an Samstagen.
Die neue Homepage zeigt sich bunter und aufgeräumter, schülernäher und funktionaler, bildhafter und informativer. Sie passt einfach besser zu unserem NCG!
Ein Unterrichtsgang nach Kanada – wie soll denn das gehen an einem Freitagnachmittag und warum überhaupt?
Ganz einfach - per Videocall: Am Freitag, den 17.12.2021, traf sich die Französischklasse der 7b und telefonierte per Videokonferenz mit einer Schule aus Kanada, der Alexander von Humboldt Deutsch internationalen Schule Montréal. Dieser Austausch entstand, indem eine ehemalige Lehrerin des NCGs, Frau Krautkrämer, nach Kanada auswanderte. Frau Caspary und sie sind gut befreundet und so kam es zu der Idee und somit der Austausch zustande. Jeder bekam nach einer ersten Email zwischen den Klassen einen digitalen Austauschpartner. Als erstes Projekt sollte man dann miteinander Kontakt aufnehmen, damit man seinen Partner den Mitschülern (auf Französisch) vorstellen konnte. Die so entstandenen Steckbriefe zieren seitdem unser Klassenzimmer und zwischen einigen Schüler:innen ist bereits ein reger Kontakt entstanden.
Das zweite Projekt war passend zur Weihnachtszeit: In einer PowerPointPräsentation haben wir zusammengetragen, wie wir in Deutschland Weihnachten und Silvester feiern, aber auch, wie bei uns das Wetter im Winter ist. Unser Produkt sollte dieses Mal aber nicht nur nach Kanada gemailt werden, sondern wir wollten es unseren neuen Freunden persönlich vorstellen. Dazu gab es dann den „digitalen Unterrichtsgang nach Kanada“ in Form einer gemeinsamen Videokonferenz. Hierzu mussten die deutschen Schüler wegen der Zeitumstellung nachmittags in der Schule bleiben. Für den gemeinsamen Unterricht von einem Kontinent zum anderen konnten wir einen unserer Distanzlernräume nutzen. Die Videokonferenz per Teams startete mit ein paar Worten des Schulleiters des NCGs, Herrn Hees. Dann stellte sich jeder einzeln im Wechsel Kanada – Deutschland vor, sodass man gleich seinen Austauschpartner live sehen konnte. Als sich die erste Aufregung gelegt hatte, musizierten zwei Schülerinnen miteinander: Auf kanadischer Seite wurde Keyboard gespielt und von deutscher Seite aus das Lied auf der Gitarre begleitet. Trotz der Zeitverzögerung bei der Übertragung klappte dies gut und sorgte für ein wenig Weihnachtsstimmung. Anschließend wurden die Präsentationen über den Winter und Weihnachten in Kanada und in Deutschland vorgestellt. Dabei sprachen die Kanadier Deutsch und wir Französisch. Hier haben wir einige Sachen erfahren, die wir bisher nicht wussten, so z.B. dass man in Kanada heißen Ahornsirup auf Schnee gießt, diesen mit einem Stäbchen aufrollt und dann isst (Maple Lollies). Nach den Präsentationen wurde ein, von einer Schülerin der 7b, selbst geschriebenes Gedicht für die Kanadier vorgetragen. Hier stieß dann auch noch der Schulleiter des AvH, Herr Dr. Braun, dazu, der uns natürlich auch von kanadischer Seite begrüßen wollte. Für das Vergnügen wurden danach noch ein paar Runden „TABU“ gespielt – Mädchen gegen Jungs. Zum Ende hin hat jeder nochmal Fragen gestellt und nochmal seinen Namen gesagt, dabei wurde er groß in der Kamera gezeigt. Es war sehr aufregend und schön, unsere Austauschpartner einmal live zu sehen, mit ihnen gemeinsam zu reden und zu spielen. Jetzt sind wir gespannt, auf das nächste Projekt und vielleicht machen wir ja noch einmal einen „Unterrichtsgang nach Kanada“…
Gute Tradition ist es seit vielen Jahren, dass unsere Schülerinnen und Schüler - vor allem in den Religionskursen der Sekundarstufe I, aber auch darüber hinaus - Weihnachtspakete für die Bergisch Gladbacher Tafel packen. Auch in diesem Jahr haben die Lerngruppen wieder großartiges Engagement an den Tag gelegt und annähernd 70 Pakete gepackt. Diese wurden am 21.12.2021 von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bergisch Gladbacher Tafel abgeholt.
Wir danken allen Kinder, Jugendlichen und Familien für dieses tolle Zeichen der weihnachtlichen Solidarität mit den Menschen, die auf Unterstützung durch die Tafel angewiesen sind.
... die Schülervertretung und organisiert die SV-Adventskalenderaktion!
Auch in diesem Jahr hat die SV sich die Mühe gemacht und für alle Klassen aus den Stufen 5-9 eine Art Wichtel-Aktion als Adventskalender auf die Beine gestellt bei der sich unterschiedliche Klassengegenseitig eine Freude machen. Dabei steht die schöne Geste des Schenkens im Vordergrund und auch in diesem Jahr haben alle Klassen dankbar mitgemacht und selbst gebacken, gebastelt und geschmückt. So erhielten einzelne Klassen sogar kleine Weihnachtsbäume als Geschenk, die nun den Klassenraum aufhübschen. Durch Unterstützung der SV-Lehrer Frau Hegemann und Herr Schönhöfer sowie allen Klassenlehrern konnte die Aktion auch in diesem Jahr als voller Erfolg gewertet werden!
Vielen Dank allen Beteiligten und frohe Weihnachten!
„Willa lag zusammengerollt auf dem Boden in der Ecke, verwundet und blutend, nach Luft schnappend vor so überwältigender Erschöpfung, dass sie sich nicht bewegen konnte - wie ein Rehkitz, das einen Schuss ins Herz bekommen hatte und nun auf der Erde liegend seine letzten Atemzüge tat. Willa trug die Kraft der Waldtiere in sich, doch keine dieser Kräfte wirkte an diesem unnatürlichen Ort.“
Mit diesen spannenden Zeilen hörte Johanna Wolter auf, aus ihrem selbstgewählten Text beim diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs vorzulesen. Alle drei Klassensieger (Jannis Stadler aus der 6a, Selma Stricker aus der 6b, Johanna Wolter aus der 6c) hatten tolle Bücher und interessante Stellen ausgesucht, um die Jury, unterstützt von der Vorjahressiegerin Eliana Schiffmann, von sich zu überzeugen. So wurde aus „Wie man seine Eltern erzieht“ von Pete Johnson und Maja von Vogel, aus „Harry Potter und der Feuerkelch“ von J.K. Rowling und aus „Willa of the Wood – Das Geheimnis der Wälder“ von Robert Beatty vorgelesen. Hier wurde besonders auf Lesetechnik, Interpretation und die Textstellenauswahl geachtet und dementsprechend bepunktet.
In einem zweiten Schritt mussten die Klassensieger aus einem Fremdtext vorlesen – dieses Jahr war es das Buch „Simpel“ von Marie-Aude Murail. Hier waren nur die beiden ersten Bewertungskriterien (Lesetchnik und Interpretation) von Relevanz.
Am Ende war es eine sehr knappe Entscheidung. Alle drei Klassensieger:innen konnten die Jury in ihren Bann ziehen. Aber leider kann es bei solchen Wettbewerben nur einen Sieger geben, in diesem Fall eine Siegerin: Selma Stricker ist die diesjährige Schulgewinnerin. Herzlichen Glückwunsch!
Für die nächste Runde wünschen wir ihr von ganzem Herzen alles Gute und drücken ihr fest die Daumen. Toitoitoi!
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal.…weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8 Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und…weiterlesen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.