Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

Digital am NCG mit IPads

Durch den Einsatz von iPads im Unterricht der Oberstufe ist das NCG im 21.Jahrhundert angekommen.

Der Einsatz von iPads bringt viele Vorteile, zum Beispiel, dass Schülerinnen und Schüler nun nicht mehr sämtliche Arbeitsblätter und Notizen aus dem Unterricht sowie Hausaufgaben von Schule bis nach Hause und wieder zurück tragen müssen, sondern diese allesamt Digital auf den Ipads gespeichert und bearbeitet werden können. Zusätzlich zu den Ipads wird von der Schule 1 Terrabyte an Cloudspeicher zu Verfügung gestellt, um die Arbeit an PC oder Handy direkt mit dem Ipad zu verbinden.

Über die IPads wird unter Anderem auch das Digitale Klassennotizbuch geführt, an dem die Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Lehrer arbeiten können. Dieses Notizbuch eignet sich auch hervorragend für Gruppenarbeiten. Der Lehrer bzw. die Lehrerin hat auf seinem Gerät ein Digitales Klassenbuch, über das die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler kontrolliert wird und Fehlzeiten, Klassenarbeiten, Entschuldigungen, etc., mit dem Sekretariat geteilt werden können.

Bei den IPads handelt es sich um Geräte der 8. Generation, versehen mit dem A12 Bionic Prozessor, 6 GB Arbeitsspeicher, Wlan und 32 GB Hauptspeicher haben die Schüler genügend Kapazität, um damit in der Schule zu Arbeiten.  Dazu hat jedes Gerät eine Kamera jeweils vorne und hinten installiet.

Mit dem IPad bekommen die Schüler außerdem noch einen Apple pencil der 1. Generation zur Verfügung gestellt, womit handschriftliche Aufgaben einfach zu bewerkstelligen sind.

Insgesamt wird das Projekt von den Schülerinnen und Schülern sehr positiv aufgenommen da sie nun viel einfacher und interaktiver am Unterricht teilhaben können.

Wenn Sie weitere Informationen zu den technischen Spezifikationen des Ipads benötigen, schauen Sie hier.

Rückblick: Suchtpräventionstag der Stufe EF

Da die ehemalige Stufe 9 aufgrund der Corona-Pandemie auch im letzten Schuljahr keine Möglichkeit hatte eine solche Aktion zu durchlaufen, fand vor den Herbstferien wieder das Alternativprogramm für die jetzige Stufe EF zusammen mit der Präventionsstelle und weiteren Kollgen statt. So konnte sich auch dieser Jahrgang mit dem Thema „KlarSicht - Alltagsdrogen im Visier“ auseinandersetzen. Im Neubau wurde dafür ein umfangreicher Parcours aufgebaut. An den verschiedenen Stationen konnten sich die Jugendlichen selbstständig über die Problematik von Alltagsdrogen informieren. In einer Doppelstunde sollten die jeweiligen Sportkurse den Parcours durchlaufen. So war der Suchtpräventionstag auch unter Corona-Bedingungen, d.h. mit gebotenem Abstand, abwechslungsreich und informativ. Selbstverständlich standen auch die Betreuer der Präventionsstelle für Rückfragen zur Verfügung und das Angebot wurde dankbar angenommen.

Auch von unserer Seite einen herzlichen Dank an alle Beteiligten, unter anderem Frau Nickel-Kranz, Frau Mehrens und Frau Dr. Glaser. Insbesondere gilt der Dank auch der Präventionsstelle, ohne die eine solche Aktion nicht möglich gewesen wäre und den fünf Schülern der Jahrgangstufe Q1, die bis weit in den Nachmittag zuverlässig und engagiert eine Station betreut haben. 

PinnwandStuhlkreisPinnwandSuS

Spendenaktion: Tablets für die EF

Spendenaktion von 108 Tablets an die Stadt – EF-Stufe des NCGs testet in der Oberstufe das Arbeiten mit den digitalen Geräten

Digitales Lernen und Arbeiten ist seit Beginn der Corona-Pandemie so wichtig geworden für die Schulen, wie nichts Anderes. Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium konnte bereits seit den Osterferien 2020 digitalen Unterricht anbieten und so während der Lockdowns einen ausreichend guten Austausch zwischen Lehrerschaft und Schülerinnen und Schüler ermöglichen.

Aber das digitale Arbeiten setzt den Besitz der notwendigen technischen Ausstattung voraus. Das brachte Ludwig Krämer und Hendrik van Eist auf die Idee, gemeinsam mit der EMIL' s GmbH, den Notaren Bohlscheid und Dr. Mödl und der MDE Steuerberatung einen gemeinnützigen Verein zur Förderung der Schuldigitalisierung zu gründen und als erstes Projekt der Schule für alle 108 Schüler der Einführungsphase (EF - Jahrgangsstufe 10) jeweils ein Tablet zu spenden.

Die ersten Geräte wurden am Dienstag, den 31. August 2021, von den Sponsoren an Die ersten Geräte wurden am Dienstag, den 31. August 2021, von den Sponsoren an Schulleiter Sven Hees und Bürgermeister Frank Stein sowie den Leiter der Schulverwaltung, Volker Weirich, übergeben. Denn die Tablets gehen ins Eigentum der Stadt Bergisch Gladbach über und werden über die dortige Schul-IT verwaltet.

Wie die Geräte im Unterricht eingesetzt werden und was die Schülerinnen und Schülerzu der großzügigen Spende sagen, darüber informierten die Teilnehmenden beim anschließenden Pressegespräch.

Lesen Sie hier weiter und/oder schauen Sie unter diesem Link zum zum "Bürgerportal in GL" vorbei.

„Der Verein Digitale Schule Rhein-Berg ist in Gründung und Vereinsziel ist, durch Spenden von Unternehmen und Bürgern auch in anderen Kommunen des Rheinisch Bergischen Kreises Tablets für ganze Klassen oder Jahrgangsstufen zur Verfügung zu stellen“, erläuterte Dr. Robert Mödl von der Sponsorenseite. „Wichtig ist uns, dass kein Kind benachteiligt wird, sondern alle mit gleichen Arbeitsgeräten die Schule besuchen können“, betonte Hendrik van Elst.

Das bestätigte auch Anne aus dem Deutschkurs der EF: „Ich finde das sehr fair, jetzt kann jeder mitarbeiten und niemand wird ausgegrenzt, weil er sich ein iPad nicht leisten kann“, erklärt die Schülerin. Alex und Leonhard demonstrierten mit Deutschlehrer Tobias Bänsch den Einsatz der Geräte im Unterricht. Über den Beamer und Apple TV konnte eine Skizze von Alex auf die Wand projiziert und direkt diskutiert werden. Per Zoom wurde die Schrift vergrößert.

„Schule macht definitiv jetzt mehr Spaß, weil alles einfacher ist und wir alle Unterlagen dabei haben“, erläuterte Alex, der papierlos arbeitet. Justin und Marla finden die Nutzung der Apps sowie die Nutzung von moderner Technologie im Unterricht sehr gut.

Bürgermeister Frank Stein bedankte sich im Namen der Schulverwaltung bei den Spendern für dieses Engagement. „Diese Kooperationen zwischen Privatwirtschaft und Stadtverwaltung ist ein tolles Pilotprojekt. Ich bin froh, dass wir die Geräte anschaffen konnten und nun der nächste Schritt im digitalen Arbeiten gemacht werden konnte.“ Volker Weirich als Leiter der Schulverwaltung ergänzte, dass für den Support der iPads Fachkollegen in der städtischen Schul-IT im Einsatz sind. Er ließ aber auch nicht unerwähnt, dass nach wie vor ein Engpass besteht, um die Tablets zu kaufen. „Der Markt ist leergefegt, aber wir haben bereits 3.500 Geräte gekauft und die nächsten 500 bestellt.“

„Wir haben uns mit der Schulgemeinschaft intensiv auf das Projekt vorbereitet, die Schulkonferenz hat es genehmigt“, erläuterte Schulleiter Sven Hees. „Das auf drei Jahre angelegte Pilotprojekt ermöglicht uns herauszufinden, welche Chancen der Einsatz von Tablets im Unterricht bietet und wo Hürden und Hindernisse liegen“, ergänzte Lehrer Jörn Spillmann, der für die IT zuständig ist.

Das Tablet-Projekt wird von einem Gremium begleitet und evaluiert. Die Mitglieder setzen sich aus den Schülerschaft, Eltern und Lehrerschaft zusammen. Michael Stracke ist Oberstufen-Koordinator und schon ganz gespannt, was sich in den nächsten drei Schuljahren bei Schüler- und Lehrerschaft entwickeln wird.

„Die Nutzung der Schulverwaltungs-Apps, der digitalen Schulbücher sowie das Arbeiten mit dem digitalen Kurznotizbuch in der Cloud, das sind die neuen pädagogischen Inhalte“, erläuterte Michael Stracke. Aktuell laufen schulinterne Fortbildungen, damit die unterrichtenden Lehrkräfte sich weiterbilden können.

„Wir sind sehr gespannt auf die nächsten Wochen und Monate und bedanken uns natürlich bei dem Verein für dieses tolle Engagement“, betonte Sven Hees. „Das Pilotprojekt bietet uns hervorragenden Möglichkeiten den Weg der Digitalisierung weiter zu beschreiten.“

Wer den zukünftigen Verein schon jetzt unterstützen möchte, kann sich gerne per Mail direkt an Hendrik van Elst wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

HALLOWEENPARTY - Maskierte Gestalten am NCG

Endlich hatten wir als SV wieder die Gelegenheit, eine Halloweenparty für die 5. und 6. Klassen zu organisieren und zu feiern.

Auf der Party haben wir gemeinsam mit ca. 80 Schüler vieles erlebt und Spaß gehabt. Es gab eine Tanzfläche, auf der die Schüler zu ihren Wunschliedern tanzten und Stoptanz gespielt haben. An einer anderen Station spielten wir Sackhüpfen und zum Abschluss haben wir einen Limbo-Wettbewerb veranstaltet. Im Oberstufenraum hatten die Schüler die Möglichkeit, Kürbisse und Steine anzumalen und somit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Draußen konnten die Schüler:innen sich mit Naschereien stärken.

Wir haben uns sehr über so viele Teilnehmer:innen gefreut und können es kaum erwarten, nächstes Jahr erneut mit euch zu feiern!

Eure SV vom NCG

Elternsprechtag

am Donnerstag, den 18. November 2021 und Freitag, den 19. November 2021

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, unser Elternsprechtag wird in diesem Halbjahr in Präsenz an zwei Nachmittagen stattfinden:

Do. 18.11.2021 von 15 – 19 Uhr und Fr. 19.11.2021 von 14:30 bis 17:30 Uhr.

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen hier.

Sie haben ab dem 04.11.2021 die Möglichkeit, Termine bei Lehrkräften für den Elternsprechtag zu buchen. Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Anleitung, wie das genau funktioniert: Anleitung zur Buchung von Terminen

Unsere aktuellen Beiträge

  • Berlinfahrt der EF 2025

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal. weiterlesen
  • Sportfest Klassen 5-8

    Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8   Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.