Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

Fehler

[SIGPLUS_EXCEPTION_SOURCE] Die Bild-Quelle muss eine vollständige URL oder ein Pfad relativ zum Basis-Ordner sein wie im Backend angegeben. Aber images/UkraineSpende ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.

Vorbereitungen für das Weihnachtskonzert am 19.12. – Ein Blick hinter die Kulissen

Das NCG möchte seinen kulturellen Schwerpunkt weiterhin stärken. Einen wichtiger Bestandteil der Kultur sind dabei natürlich die Angebote aus der Musik-Fachschaft. In den kommenden Wochen stellen wir euch die verschiedenen Ensembles unserer Schule kurz vor. Beginnen möchten wir mit dem „Bläserorchester“ mit dem wir am 7.11.2022 ein Interview geführt haben.  

 

10 Fragen an Mitglieder der AG „Bläserorchester“ unter der Leitung von Frau Kuhlenbäumer 

 

  1. Stellt euch bitte kurz vor. Mein Name ist Eliana und ich besuche die Klasse 8. Ich heiße Johanna und bin in der Klasse 7. 

  1. Seit wann seid ihr in der Bläser-AG? - Seit über 1 Jahr (Eliana). Ich bin erst seit diesem Schuljahr dabei (Johanna). 

  1. Wie ist die Zusammensetzung der AG? - Von Klasse 7 bis Q2, wobei ein bisschen mehr Oberstufe vertreten ist, aber grundsätzlich kommen alle Jahrgangsstufen vor. Wir finden es auch gut, dass so alle Altersgruppen dabei sind. 

  1. Wie oft probt ihr in der Schule bzw. Zu Hause? – In der Schule treffen wir uns jeden zweiten Montag als Bläserorchester. Das genügt in der Gruppe. Alle Mitglieder haben zudem noch privaten Einzelunterricht. Es kommt auf die Länge des Stückes an, wie viel man effektiv zu Hause proben muss. Grundsätzlich aber so alle paar Tage.  

  1. Was macht bei der Probe in der Schule am meisten Spaß? – In einer großen Gruppe mit allen Instrumenten zusammen zu sein ist toll. Es macht Spaß auch mit älteren Schülern zu spielen, die schon mehr Erfahrung haben. So kann man sich auch gegenseitig helfen. Alle Instrumente zusammen klingen einfach toll!  

  1. Was ist anstrengend bei den Proben? – Wenn man sehr lange Stücke spielt. Aber eigentlich gibt es keine Probleme.  

  1. Wie ist die Stimmung in der AG unter den Mitschülern? – Sehr gut, alle haben Spaß an der Sache. Das merkt man! 

  1. Das Weihnachtskonzert ist für den 19.12. geplant! Woran arbeitet ihr bzw. Worauf dürfen wir uns freuen? – Bislang arbeiten wir an einem Stück „Epic gaming themes“, aber in jedem Fall werden auch noch „klassische“ Weihnachtslieder geprobt. 

  1. Welche Rolle spielen die Konzerte für eure Arbeit? – Man übt ja sehr viel. Es fühlt sich gut an, den Eltern oder Freunden zu zeigen, was man erreicht hat und wie es sich anhört zusammen. 

  1. Was würdest du einer / einem interessierten Schüler*in raten, der sich vielleicht noch nicht getraut hat zu euch in die AG zu kommen? – Wir brauchen momentan dringend weitere Instrumente, z.B: Trompeten und Klarinetten. Es lohnt sich in jedem Fall vorbei zu schauen. Es macht großen Spaß und die Gruppe ist wirklich nett! 

  1. Was wolltet ihr Frau Kuhlenbäumer schon immer mal sagen? – Vielen Dank, dass sie so engagiert ist und immer so nett zu uns allen ist! Man merkt ihr an, dass sie total Spaß an der Sache hat. Danke auch, dass sie es aushält, wenn wir manchmal so falsch spielen.  

NCGler erhält Hans-Riegel-Preis für Mathematik-Facharbeit

Der Schüler Jamil Vorwerk Tavares aus der Q1(mittlerweile Q2) hat den ersten Platz bei der Verleihung des Hans-Riegel-Preises für die Facharbeit in Mathematik belegt. Die Preisverleihung fand am 21.09.2022 in der Uni Köln statt (siehe Foto) und Jamil wurde dabei von unserem Schulleiter Herrn Hees begleitet. Der Titel seiner Facharbeit lautet „Ein Beweis für die Uniformisierung von geschlossenen riemannschen Flächen mit negativer Durchschnittskrümmung mithilfe des Ricci-Flusses“.

Seine Arbeit wurde dabei von allen Seiten als besonders herausragend gewürdigt, so zum Beispiel auch durch seinen betreuenden Lehrer Herrn Jost: Das Bemerkenswerte an der Facharbeit ist, dass Jamil sich im Eigenstudium, nur mit Hilfe von Büchern, Skripten und ein paar Youtube-Tutorials in ein hochkomplexes Thema eingearbeitet hat.
Er hat in seiner Arbeit Mathematik auf einem so hohen Niveau betrieben, dass Mathematik-Professoren der Uni Köln kaum glauben konnten, das ein Schüler Autor dieser Arbeit sein sollte und bestätigten, dass dies - selbst nach universitären Maßstäben - außergewöhnlich ist.

Wir gratulieren recht herzlich!

Offizielle Spendenübergabe für Ukraine-Hilfe

Am Mittwoch den 28.09.2022 war es endlich soweit: Unsere Spende für die Ukraine-Hilfe konnte auch offiziell überreicht werden. Die Organisatorin Frau Gashi sowie die hauptbeteiligten Schüler*innen überreichten den Spendenscheck an Herrn Gürster von der Bethe-Stiftung. Er berichtete über die Verwendung der Spende und dankte allen Teilnehmer*innen. Anschließend erhielten wir noch einen Dankes-Brief, der für die Schulgemeinschaft gedacht ist und im Anhang eingesehen werden kann.

Bei unserer Ukraine-Hilfsaktion kam ein Spendenbetrag von 1455,20 € zusammen. Alle Schüler*innen unserer Schule waren aufgerufen Friedenssymbole zu basteln, die dann unter anderem am Elternsprechtag an Ständen verkauft wurden. Das eingenommene Geld wurde bereits am 10.05. diesen Jahres überwiesen und der Betrag bei der Bethe-Stiftung noch einmal verdoppelt. Vielen Dank an die Organisatoren rund um Frau Gashi und alle großzügigen Spender!

{gallery}images/UkraineSpende/{/gallery}

Wir begrüßen unsere neuen Referendare

Hallo, wir sind die vier neuen Referendar:innen am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium und freuen uns auf eine lehrreiche Zeit. Wir sind: Alina Walscheid (Deutsch & Erdkunde), Maja Kisters (Mathematik & Englisch), Alina Strohbach (Englisch & Chemie) und Julian Knoll (Deutsch & Sport) (v. l. n. r.).

Bonner Mathematikturnier 2022

Am 23.09.2022 hat ein Teil des Mathe-LKs der aktuellen Q2, bestehend aus Finja Außendorf, Valentin Sembdner, Vincent Schnizler, Henning Schönemeier und Ben Renkes, am Bonner Mathematikturnier 2022 teilgenommen. Veranstaltet wurde dieses durch das Hausdorff Center for Mathemetics der Uni Bonn. Außer dem Team des NCGs sind noch rund 70 weitere Teams größtenteils aus NRW angereist.

Der Turnierteil der Veranstaltung war in zwei Teile aufgeteilt, einem Logikteil, welcher die Möglichkeit bot, ordentlich zu knobeln, und einem weiteren Teil, in welchem die Teilnehmer Aufgaben mithilfe von Max-Plus-Algebren lösen mussten. Die Max-Plus-Algebra ist ein neues Feld der Mathematik, ein Anwendungsbeispiel stellt die Optimierung von Fahrplänen im öffentlichem Nahverkehr dar.

Zwischen den beiden Teilen des Turniers gab es Lasagne: Wer viel denkt, muss auch viel essen! Nach dem angespannt kompetitiven Teil des Turniers durften die Wettstreiter einem Vortrag von Martin Ulirsch lauschen, welcher einen interessanten Einblick in die geometrischen Besonderheiten, die entstehen, wenn man mit einer „Max-Plus-Algebra“ rechnet, gewährt hat.

Nach diesem spannenden Einschub wurden schließlich die Ergebnisse der einzelnen Teams bekanntgegeben: Das NCG belegte den 34. Platz. Ein Ergebnis, womit wir zufrieden sind, immerhin war es für uns, anders als bei dem Großteil der anderen Schulen, die erste Teilnahme an dem Turnier. Das Engagement unseres diesjährigen Teams soll als Startschuss für weitere Teilnahmen in den nächsten Austragungen des Turnieres herhalten, in denen unser begleitender Lehrer Herr Jost sicherlich einiges an wertvollen Tipps weitergeben kann. Nicht nur der kompetitive Aspekt der Veranstaltung macht diese so attraktiv, sondern auch die Möglichkeit, sich angeleitet mit interessanten Themenfeldern der Mathematik außerhalb des Unterrichts zu beschäftigen.

Unsere aktuellen Beiträge

  • Berlinfahrt der EF 2025

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal. weiterlesen
  • Sportfest Klassen 5-8

    Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8   Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.