Der Rapper Ben Salomo war zu Gast am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium und hielt einen Vortrag vor den Religionskursen der Oberstufe. Er forderte einen bewussteren Umgang mit Rapsongs und deren Inhalten – und machte die Schüler:innen auf Antisemitismus im Alltag aufmerksam. Ein Experiment zeigt, dass die meisten von ihnen damit schon einmal konfrontiert waren.
Leider ist es in vielen Ländern auf der Welt Realität, dass Kinder dazu gezwungen werden Waffen in die eigenen Hände zu nehmen, um damit im Krieg blutige Taten zu begehen. Die momentane Lage beläuft sich auf mehrere Hunderttausende Jungen und Mädchen, die unter diesen, für Kinder unwürdigen Lebensumständen, ausgenutzt werden.
Doch was tun? Es ist wahr, dass sich so einige Dinge nicht von Heute auf Morgen ändern lassen, oder ihnen gar Einhalt geboten werden kann. Dennoch kann man für Aufmerksamkeit sorgen, als auch für die Kundgabe von Widerstand. Der ,,Red Hand Day“, ein Internationaler Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, findet jährlich am 12. Februar statt. An diesem Datum machen weltweit Proteste die Runde, welche sich für diese Kinder stark machen. Es soll die Leute daran erinnern, dass dort draußen Tag für Tag schreckliche Dinge passieren und dass diesen mit lautstarker Missgunst entgegengetreten werden muss.
Das NCG hat auch dieses Jahr wieder am ,,Red Hand Day“ teilgenommen, wobei die Schülerschaft ihre Solidarität gegenüber den Kindersoldaten in Form eines Projektes zeigte. Hierbei wurde ein weißes Leinentuch besorgt um den Schülern als Träger für zahlreiche Handabdrücke roter Farbe zu dienen. Hunderte von ,,Red Hands“ zusammen gegen den Einsatz von Kindern im Krieg der Erwachsenen. Die Message: Kindheit ist wertvoll und jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, diese zu erleben. Ausnahmslos.
In diesem Zusammenhang wäre auch der Artikel,,NCG unterstützt Protest gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten“ von terre des hommes, veröffentlicht am 13. Februar 2023 auf der Seite
,,in-gl.de“ einen Blick wert, wenn ihr noch mehr bezüglich des ,,Red Hand Day“ erfahren wollt.
Ein Artikel von Lena Bornkessel, Schülerin des NCG
Es gibt sie noch, unsere alte Austauschschule in London! Und es gibt weiterhin Schülerinnen und zwei Lehrer, die Deutsch lernen und lehren und Interesse daran haben, die Kontakte zu unserer Schule wieder aufleben zu lassen, wenn auch in einer etwas anderen Form.
In einer Zeit vor Brexit, Corona und diversen Bestimmungen und Neuregelungen in puncto Austausch auf deutscher und englischer Seite sind wir einmal im Jahr mit einer kleineren Gruppe von 12 bis 20 Schüler:innen nach England gefahren und haben die Gastschülerinnen auch bei uns willkommen geheißen. Dieser wichtige Teil unserer Arbeit in der Fachschaft Englisch ist dann step by step weggebröckelt. Nun möchten wir die Kontakte – wenn auch in kleinerem Format – wieder aufbauen.
James Allen’s Girls‘ School liegt in Dulwich, im Süden Londons, unweit von Brixton. Wie der Name schon sagt, besuchen nur Mädchen die Schule. Zudem ist JAGS eine Privatschule, was letztlich die Struktur und Organisation des Unterrichts stark beeinträchtigt. Die Schule umfasst die Jahrgänge 7 bis 13. Leistungskurse werden auch dort in den letzten zwei Jahren gewählt. Der große Unterschied im englischen Schulsystem liegt darin, dass die Schülerinnen in Year 12 und 13 drei LKs wählen. Diese sind dann aber auch die einzigen Fächer, die überhaupt belegt werden müssen. Die Wahlen sind frei, Lieblingsfächer und Neigungen sind die ausschlaggebenden Kriterien. Wer z.B. Mathematik nicht mit ins Abitur nehmen möchte und eher künstlerisch-musisch interessiert ist, wählt halt eine Kombination wie Drama, Französisch und Kunst.
Die beiden Deutsch-LKs in JAGS umfassen jeweils zwei Schülerinnen. Unterricht sieht so natürlich ganz anders aus. Was letztlich besser ist – eine breite Anzahl von Fächern und größere und diskutierfreudigere Gruppen oder kleinere Gruppen und wenige Fächer – ist allerdings nicht leicht zu sagen.
Ab der 8. Klasse lernen die Schülerinnen eine zweite Fremdsprache, die nach zwei Jahren wieder abgewählt werden kann. Neben Deutsch werden Altgriechisch, Latein, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Japanisch angeboten.
Immerhin lernen knapp 30 Schülerinnen, aufgeteilt in zwei Gruppen, Deutsch in Klasse 8. In den Klassen 9 und 10 sind es dann noch knapp 20 Schülerinnen.
Ich habe zwei Wochen in der Schule verbracht und mit den beiden Deutschkollegen den Plan ausgearbeitet, dass die Schülerinnen im 1. Lernjahr persönliche Briefe schreiben, die dann an Schüler:innen am NCG verteilt werden, sodass wir Brieffreundschaften im klassischen, old-school Sinne starten, aus denen sich aber gerne persönliche Kontakte, die darüber hinausgehen, entwickeln können.
Für die folgenden zwei Jahrgänge möchten wir Kontakte zwischen Klassen einrichten, die sich ca. einmal im Monat schreiben und bestimmte Themen vorstellen oder zusammen erarbeiten. Hierbei sollen beide Seiten sowohl Deutsch als auch Englisch als Sprache einsetzen.
Für die zwei Leistungskurse in JAGS, d.h. für die insgesamt vier Mädchen, haben wir individuell Tandempartner:innen am NCG vermittelt, die sich letztlich neben persönlichen Kontakten auch in Abiturvorbereitungen unterstützen können.
Die erste Reaktion der englischen Mädchen war: „Super, dann fahren wir nach Deutschland und besuchen die Schule dort!“ Da hätte ich gerne spontan zugesagt. Leider ist es von englischer Seite nicht so einfach. Laut einem mittlerweile nicht mehr ganz so neuem britischen Jugendschutzgesetz dürfen britische Schüler:innen nicht mehr in Privathaushalten übernachten. Aber wer weiß, vielleicht ergeben sich aus den Kontakten irgendwann die Möglichkeiten zu persönlichen Begegnungen.
Ebenso können wir am NCG nicht für alle Lerngruppen Klassenkontakte vermitteln, da es einfach nicht genug Deutschschülerinnen in JAGS gibt.
Trotzdem ist uns dieser „neue alte“ Kontakt lieb und teuer, da endlich wieder Austausch nach einigen Jahren Funkstille beginnt.
Zwei Wochen in JAGS zu sein war zudem ein wenig wie im Schlaraffenland mitzuarbeiten, wenn man fast drei Jahre Baustelle am NCG hinter sich hat und hat einen Vorgeschmack darauf gegeben, wie es hier vielleicht irgendwann auch mal sein wird. Warme und intakte, gemütlich eingerichtete Klassenräume nach Lehrerraumprinzip, ein stets funktionierendes Netz, eine neue Aula und ein Theater, eine große Bibliothek und Rückzugsräume für alle. Besonders schön waren die im ganzen Gebäude mit Bildern, Postern und Schaukästen gestalteten Flure.
Baustellen gibt es an der Schule auch, aber nur in den Ferien. Wenn alle zurückkommen, sieht die Schule wieder tip-top aus. Tja, das ist wohl der Privatschulbonus…..
Vom 1.2-3.2 sind wir, die SV einschliesslich der SV-Lehrer*innen,auf SV-Fahrt nach Altenberg gefahren.
In zwei produktiven Arbeitstagen haben wir Aktionen für das kommende halb Jahr geplant und organisiert.
Darunter auch die bald anstehende Karnevalsparty für die 5. und 6. Klassen ;)
Aber der Spaß durfte natürlich auch nicht fehlen, in den Pausen haben wir Kicker gespielt, Altenberg erkundet und sehr viel gelacht.
Zum Abschluss an die zwei Arbeitstage hat sich die SV in Bergisch Gladbach versammelt und wir sind Kegeln gegangen.
Ein schöner Abschluss für zwei produktive Tage, oder nicht?
Am 17. Januar 2023 war es endlich so weit: Nach monatelanger Wartezeit konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer DELF-AG des Jahres 2021/22 ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Die schriftliche Prüfung fand nach 6-monatiger Vorbereitungszeit bereits im Januar 2022 statt. Da die Diplome aber zentral in Frankreich gedruckt werden und es dort zu Software-Problemen kam, musste sich unsere Gruppe diesmal besonders lange in Geduld üben.
Was ist überhaupt DELF?
Das DELF (Diplôme d’études en langue française) ist ein international anerkanntes Zertifikat über Französischkenntnisse und wird nach bestandener Prüfung durch das französische Bildungsministerium vergeben. Es ist standardisiert, weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im französischsprachigen Ausland oder in Studium und Beruf kann es von großem Nutzen sein.
Das DELF scolaire ist speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt und in vier Niveaus in Anlehnung an den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR)
gegliedert: A1, A2, B1 und B2. Der Schwierigkeitsgrad nimmt dabei stetig zu.
Bei uns am NCG wird regelmäßig eine AG angeboten. Hier werden die vier Grundkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen trainiert und gezielt auf die verschiedenen standardisierten Prüfungsformate vorbereitet. Ebenso wird die mündliche Prüfung simuliert.
An unserer AG im Schuljahr 21/22 unter der Leitung von Frau Holdenried nahmen insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler teil. Zehn davon traten im Januar bzw. Mai 2022 zur Prüfung an. Die schriftlichen Prüfungen fanden jeweils in unserer Schule statt und die mündliche Prüfung musste vor einer Kommission am Gymnasium in Köln Sürth bzw. am Gymnasium Kreuzgasse absolviert werden.
Wir gratulieren Annika, Grete, Jonas, Leonie, Lilly, Marie, Melanie, Theresa, Timo und Ylvie ganz herzlich zu ihren bestandenen Prüfungen. Ihr könnt sehr stolz auf euch sein! Auch dieses Schuljahr findet wieder eine DELF-AG statt; die Leitung hat Herr Degen. Hoffentlich können die diesjährigen TeilnehmerInnen ihre Urkunden schneller überreicht bekommen.
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal.…weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8 Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und…weiterlesen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.