Nachdem im März diesen Jahres unsere Schülerinnen erfolgreich bei der lit.COLOGNE moderiert haben, wurde das Format in leicht abgewandelter Form einfach auch für unsere Schule übernommen:
Unter der Leitung von Frau Schiffmann wurden am 6.5.2024 in der 5.Stunde verschiedene Lesungen von Schüler*innen für Schüler*innen an unserer Schule gehalten. Die Lesungen wurden von Jugendlichen aus der Klasse 8-10 moderiert und Schüler*innen aus der Klasse 6 bis 9 trugen Ausschnitte aus ihren Lieblingsbüchern vor. Insgesamt konnten die Zuhörer aus den Klassen 5 und 6 aus 19 verschiedenen Lesungen je zwei Schwerpunkte nach eigenem Interessse wählen und dann mit 11 Mitschüler*innen dem Vortragenden lauschen.
Wie man auf den Bildern erkennen kann wurde eine ganz besondere Zuhör-Atmosphäre geschaffen, die bei vielen Kindern Lust auf mehr gemacht hat.
Wir danken allen Organisatoren ganz herzlich, insbesondere Frau Schiffmann, unserer Bibliothekarin Frau Kornberger sowie dem Förderverein für die Anschaffung besonders beliebter Bücher für die schulinterne Bibliothek.
Kurz nach den Osterferien, am Mittwoch, den 10.04.2024, ging es für die Klasse 8a mit ihrem Politiklehrer Herr Hoppe und mit Frau Kuhlenbäumer mit Hilfe der öffentlichen Verkehrsmittel nach Düsseldorf zum Landtag NRW.
Dort durften wir nach einem Sicherheitscheck ein paar Fotos schießen und anschließend im Restaurant des Landtags ein kleines Frühstück zu uns nehmen. Im Anschluss ging es in den Plenarsaal, wo wir mit anderen Klassen ein Schülerprogamm genießen durften. Uns wurden die Rollen und Funktionen in einer Plenarsitzung und deren Sitzplätze im Plenarsaal vorgestellt. Anschließend konnten wir selbst in die Rolle des Redners, des Ministers oder des Landtagspräsidenten schlüpfen und eine eigene Plenarsitzung gestalten, mit der Streitfrage im Vordergrund, ob das Recht auf Glück in der Landesverfassung aufgenommen werden sollte. Abschließend gab es eine Abstimmung, bei der die Mehrheit gewann. So endete diese Plenarsitzung und wir durften uns noch mit Dagmar Hanses treffen.
Fr. Hanses ist eine Abgeordnete des Landtags und gehört der Grünen Fraktion an. Im Landtag kümmert sie sich hauptsächlich um Jugend- und Rechtspolitik. Mit ihr durften wir über eine Stunde eine spannende Diskussion führen und unsere Fragen loswerden, wobei uns aktuelle Themen, wie die Legalisierung von Cannabis oder die Senkung der Altersgrenze bei Wahlen, vornehmlich interessierten. Frau Hanses hatte sich dafür eingesetzt, dass zur nächsten Landtagswahl auch Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr wählen dürfen. Da wir nun 13/14 Jahre alt sind, sind wir genau der Jahrgang, welcher in 3 Jahren das erste Mal wählen darf. Auch interessierte uns das Gehalt der Abgeordneten, ihr Berufsleben und dessen Geschichte, ihre Meinung zu einem Recht auf Glück in der Verfassung oder was sie ändern würde, wenn ein Tag lang Bundeskanzlerin wäre. Es entstand eine schöne Atmosphäre und ich denke wir haben bei dieser Diskussion viel gelernt.
Insgesamt kann man sagen, dass der Ausflug zum Landtag in Düsseldorf ein großartiges, sehr lehrreiches und lustiges Erlebnis war. Dafür auch ein herzliches Dankeschön an Herrn Hoppe und Frau Kuhlenbäumer für die Organisation, Begleitung und Ausführung des Ausflugs.
Im Rahmen der (diesjährigen) Schulkinowochen NRW hat der Erdkunde-Leistungskurs eine Exkursion zum Cineplex Bensberg unternommen. Am Donnerstag, den 25.01.2024, wurde fast exklusiv für unseren Kurs der Dokumentationsfilm „The North Drift“ gezeigt. Die besondere Veranstaltung ermöglichte uns die Auseinandersetzung mit aktuellen geografischen Themen, wie (beispielsweise) der Umweltverschmutzung und deren Auswirkungen. Somit haben wir einen Einblick in eine der größten globalen Herausforderungen unserer Generation bekommen.
„The North Drift“ ist ein Dokumentarfilm von dem deutschen Filmemacher Steffen Krones, der den Weg des Plastikmülls von Dresden zunächst durch die Elbe und später durch den Atlantischen Ozean verfolgt. Inspiriert von seinen schockierenden Erfahrung auf den Lofoten, wo er neben der atemberaubenden Landschaft Norwegens weit und breit Plastikmüll findet, beginnt er mit dem Bau von GPS-Bojen, den sogenannten „Drifters“, um die Reise des Plastikmülls zu dokumentieren.
Der Film beleuchtet nicht nur die technologischen Bemühungen von Krones, sondern auch die Perspektive seines Freundes Kris Jensen, einem Inuit-Reiseleiter im Nordpolarmeer. Jensen spricht darüber, wie er Touristen dabei hilft, den Einfluss der Menschheit auf die Natur durch die Plastikverschmutzung zu verstehen. Durch die Fusionierung von persönlichen Erfahrungen und technologischen Innovationen bietet „The North Drift“ einen einzigartigen Einblick in die Herausforderungen und Auswirkungen der Plastikverschmutzungen auf unserer Umwelt.
Der Unterrichtsgang zu „The North Drift“ war nicht nur ein spaßiger Ausflug, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung für unseren Erdkunde-Leistungskurs. Diese besondere Möglichkeit, geografische Themen im Kino zu erkunden, hat nicht nur unser Verständnis vertieft, sondern auch unsere Neugier und Leidenschaft für die Welt um uns herum gestärkt und gleichzeitig die Vulnerabilität unserer Welt klar vor Augen geführt.
Erasmus+ am NCG startet voll durch – Bericht über die ersten Begegnungen im Rahmen des Austauschprogramms
Ein typischer Schulhof im Norden Frankreichs. Vor uns steht die französische Schulleiterin. Erwartungsvoll dreht sie sich zu uns um. Die Schüler:innen, angefangen von den ganz Kleinen bis zur Mittelstufe, haben sich zu einem langen Spalier aufgestellt und schwenken italienische, portugiesische, französische und deutsche Flaggen. Dabei begrüßen sie uns laut und freudig, während wir durch die gebildete Gasse schreiten und uns überwältigt umblicken. Ein europäischer Moment!
An dem Erasmus+ Projekt nehmen außer dem Nicolaus Cusanus Gymnasium noch drei weitere Schulen aus Italien, Frankreich und Portugal teil, die sich in Gruppen von jeweils 16 Schüler:innen für eine Woche gegenseitig besuchen. Dabei übernachten die Gastschüler:innen in den Familien der aufnehmenden Länder. Die Sprache in dem kunterbunten Zusammentreffen der vier Nationen (Kulturen) ist Englisch.
Das zweijährigen Projekt steht unter dem Motto „More withless“ und die Aktivitäten drehen sich um Nachhaltigkeit, Recyceln und Umweltschutz.
In Rouen besuchten wir in den Tagen nach unserem euphorisierenden Empfang beispielsweise ein pädagogisches Gartenprojekt, in dem die Schüler:innen verschiedene Gemüsearten ernteten und ganz frisch zu einem leckeren Gericht verarbeiteten. Alte Stoffreste dienten in einem Workshop zur Herstellung eines künstlerischen Objektes und der Besuch des Meeresmuseums in Dieppe führte den Schüler:innen die Auswirkungen der Meeresverschmutzung durch Plastik vor Augen.
Im italienischen Viterbo, das im vergangenen November besucht wurde, arbeiteten die Schüler:innen hingegen bei unterschiedlichen Exkursionen und Aktivitäten eindrucksvoll die Wichtigkeit von Wasser für unseren Planeten heraus. Auch hier wohnten die Jugendlichen bei Gastfamilien und lernten neben den projektbezogenen Erkenntnissen hautnah die, in mancherlei Hinsicht dann doch überraschend fremde, italienische Kultur kennen (Pizza in der Frühstücksdose?).
Anfang nächsten Jahres freuen wir uns darauf, unsere europäischen Freunde in Bergisch Gladbach empfangen zu können, während wir bereits ein möglichst abwechslungsreiches und spannendes Programm rund um das grüne Thema der Nachhaltigkeit entwerfen. Der Besuch der portugiesischen Schule stellt kurz darauf den Abschluss des Projektes dar.
Nach den ersten beiden Austauschfahrten können wir schon jetzt eine sehr positive Bilanz für unsere Schüler:innen ziehen, die in den Tagen bei unseren europäischen Nachbarn verschiedenste herausfordernde Situationen meistern mussten und so wertvolle Erfahrungen sammelten.
Viele motivierende und vielfältige Impulse gehen von dem Projekt aus und bereichern unsere Schulgemeinschaft.
Deswegen arbeitet das Erasmusteam schon an weiteren Projekten und der Akkreditierung unserer Schule im Rahmen von Erasmus+.
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal.…weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8 Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und…weiterlesen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.