Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

Die 2. Fremdsprache am NCG

Hier finden Sie und findet Ihr Informationen zu den beiden Fremdsprachen. Es gilt Französisch oder Latein zu wählen. Los geht es dann mit den Sprachen im 7. Schuljahr. Die Vertonung der PowerPointPräsentationen konnte nicht aktiviert werden. Scrollen Sie sich durch die Folien.

Wir möchten Sie und Euch darüberhinaus zu einem offenen Gesprächsabend am Donnerstag, den 11.04.2024 um 18:00 in den Räumen 901 und 903 einladen.

Die eigentliche Wahl findet über eine Forms-Abfrage statt: Vom 25.04.2024 - 30.04.2024

Allgemeine Informationen

Französisch als 2. Fremdsprache

Latein als 2. Fremdsprache

NCG-ler moderieren erfolgreich bei lit.COLOGNE

NCG-ler moderieren erfolgreich bei lit.COLOGNE 

 

Im vergangenen Jahr hatte ich das große Vergnügen, eine Gruppe von 14 engagierten Schülerinnen dabei zu unterstützen, eine Autorenlesung im Rahmen der lit.COLOGNE zu organisieren und mit dem Autor auf der Bühne ins Gespräch kommen. 
Gemeinsam haben wir das Buch „Cleanland“ von Martin Schäuble für diese besondere Veranstaltung ausgewählt und uns intensiv mit dem Werk auseinandergesetzt. Es war spannend zu sehen, wie die Schülerinnen ihre Ideen entwickelten und mit Begeisterung an der Organisation arbeiteten. 
Die Vorbereitungen für die Autorenlesung waren vielfältig und anspruchsvoll. Wir lernten viele Arbeitsschritte kennen, die ansonsten hinter den Kulissen der lit.COLOGNE ablaufen. Neben der Auswahl des Buches und der Einladung des Autors standen auch Workshops zu Projektmanagement und Moderationstechniken bei der Jungen Stadt Köln e.V. auf dem Programm. Dabei war es beeindruckend zu beobachten, wie die Schülerinnen in diesen Workshops wuchsen und ihre Fähigkeiten weiterentwickelten.  
Die Anreise zum Veranstaltungsort im Comedia Theater in der Kölner Südstadt wurde durch einen kurzfristig angekündigten Bahnstreik zur Herausforderung. 
Hier zeigte sich einmal mehr die Stärke unserer Schulgemeinschaft mit ungewöhnlichen Bedingungen umzugehen. Acht Lehrkräfte und ihre vier Klassen passten am Vortag die lange geplante Anreise an die Streikbedingungen an und bewiesen Flexibilität, Organisationstalent und kamen rechtzeitig an.  
Die Begegnung mit dem Autor„Martin Schäuble“ war für alle ein Höhepunkt. Er zeigte sich offen und ließ sich spontan auf alle Fragen ein. 
Als die Schülerinnen schließlich als Moderatorinnen auf der Bühne standen, war ich unglaublich stolz auf sie. Was aus dem Publikum so einfach wirkt, ist als Moderatorin auf der Bühne eine echte Herausforderung. Wir hatten uns im Vorfeld auf mögliche Fragen und Situationen vorbereitet, dennoch ist es aufregend, vor einem großen Publikum zu sprechen und spontan auf einen unbekannten Gesprächspartner zu reagieren. 
Aber auch das meisterte die AG und zeigte, wie gut sie im Team zusammenarbeiten und anschließend den Erfolg feiern kann. 
Rückblickend kann ich sagen, dass die Organisation dieser Autorenlesung nicht nur die Fähigkeiten der beteiligten Schülerinnen gestärkt hat, sondern auch meine Überzeugung von deren Potenzialen und ihrer Fähigkeit zur Selbstorganisation noch vergrößert hat. Ich fand es spannend Teil dieses Projekts gewesen zu sein, und freue mich darauf zu sehen, wie die Beteiligten auch in Zukunft Aktionen in Bewegung bringen.  

 

Raphaela Schiffmann (Deutsch-Lehrerin am NCG) 

DDR Zeitzeugin zu Besuch am NCG 

 

Gegen das Vergessen & für die Demokratie

 

 

Am 4. März besuchte uns Frau Breuer, die Großmutter einer ehemaligen Schülerin, am NCG, um uns von ihren Erfahrungen in der DDR zu erzählen. Fast die ganze Stufe Q2, also der aktuelle Abiturjahrgang, hatte sich im Musikraum eingefunden, um ihren bewegenden Vortrag zu ihren schmerzhaften Erfahrungen mit dem MfS (Stasi) zu hören. (siehe Foto) 

Frau Breuer (*1954) erzählte zunächst sehr anschaulich von ihrer Kindheit und Jugend in der DDR. Nachdem sie sich während eines Bulgarienurlaubs mit ihrem Mann mit einer Familie aus der BRD angefreundet hatte, gerieten sie und ihr damaliger Mann ins Visier der Stasi.   

Vorgeworfen wurden ihr und ihrem Mann Westkontakte, angebliche Fluchtversuche und schließlich auch ihre ab 1982 gestellten Ausreiseanträge, die aus Sicht der DDR-Behörden ihre vermeintlich regimekritische Haltung dokumentierten.  

Eindringlich berichtete sie den sichtlich berührten Schüler:innen, wie im Februar 1984 morgens mehrere Mitarbeiter der Stasi laut an ihre Tür klopften und sie verhafteten. Noch heute wird in ihrem Vortrag der Schmerz deutlich, den ihr diese Situation auch deshalb bereitete, weil sie ihre kleine Tochter zurücklassen musste. Auch in der Untersuchungshaft wusste sie lange nicht, wie es ihrem Kind ging.  

Verhaftet wegen „landesverräterischer Nachrichtenübermittlung“ und „mehrfach ungesetzlicher Verbindungsaufnahme“ zum Westen, wurde sie über 1 ½ Jahre im Frauenzuchthaus Hoheneck ihrer Freiheit beraubt. Sehr anschaulich beschrieb sie die widrigen Haftbedingungen.  

Im Rahmen eines Häftlingsfreikaufs gelangte sie schließlich im Mai 1985 nach Bergisch Gladbach.   

Frau Breuer hielt einen bewegenden Vortrag, den wir am NCG lange in Erinnerung behalten werden – insbesondere auch ihr abschließendes, sehr klares Statement für ein aktives Eintreten gegen jede Form des Unrechts und der Diktatur und  für unsere Demokratie. 

 

 

Marion Petri (Geschichts-Lehrerin am NCG) 

Neu am NCG - Frau Kornberger

 

1. Stellen Sie sich bitte kurz vor.
Mein Name ist Britta Kornberger.
Ich bin 37 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder.


2. Seit wann arbeiten Sie bei uns am NCG und warum?
Ich arbeite seit dem 01.01.2024 am NCG.
Ich habe schon länger den Wunsch in einer Bibliothek zu arbeiten
und hier habe ich die Möglichkeit dazu bekommen.


3. Was sind Ihre Aufgabenbereiche?
Ich betreue die Bibliothek mit allen Arbeiten die dort anfallen.
Zum einen können die Bücher bei mir entliehen und wieder zurückgegeben werden,
zum anderen pflege ich den Bestand oder helfe bei Fragen.
Außerdem können sich Schüler während der Öffnungszeiten in der
Bibliothek aufhalten und Aufgaben bearbeiten.


4. Welchen Eindruck haben Sie von unserer Schule?
Die Schüler:innen und das Kollegium sind sehr nett.
Das Thema Baustelle ist ein allgegenwärtiges Thema in der Schulgemeinschaft
und alle versuchen das Beste daraus zu machen.


5. Wie kommen Sie mit Kolleg:innen und Schüler:innen klar?
Alle haben mich sehr nett aufgenommen. Ich freue mich sehr, hier zu sein!


6. Was macht Ihnen besonders Spaß an Ihrer Arbeit bei uns an der Schule?
An meiner Arbeit gefällt mir besonders, dass sie abwechslungsreich ist.
Da ist auf der einen Seite der Kontakt zu den Mitarbeitenden
und Schüler:innen und auf der anderen Seite auch die Pflege des Medienbestandes.


7. Was gefällt Ihnen überhaupt nicht bei Ihrer Arbeit?
Wenn Schüler:innen die Leihfristen überschreiten und ich Mahngebühren erheben muss.


8. Was wünschen Sie sich von den Kolleg:innen und Schüler:innen?
Ich wünsche mir, dass wir auch zukünftig gut zusammen arbeiten und Fragen und Anliegen
miteinander besprechen.


9. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft: Wie sieht das NCG in 3 Jahren aus?
In drei Jahren ist die Baustelle hoffentlich weit voran geschritten, sodass die große Bibliothek
wieder genutzt werden kann. Auf diese freue ich mich schon sehr.

NCG-Kickerinnen - erstes Mal in der ersten Runde


Auf ihre erstmalige Teilnahme am Landessportfest der Schulen können die NCG-
Kickerinnen, trotz Niederlage, stolz sein! Die erste Runde in der Wettkampfklasse II fand
in Wermelskirchen statt. Da die Fußbalerinnen aus Rösrath kurzzeitig absagen mussten,
blieb nur das Spiel gegen das Gymnasium Wermelskirchen, das die Gastgeberinnen mit 7:4 für
sich entscheiden konnten.


Im NCG-Team fiel die Torhüterin aus, sodass Enni Cramer dankenswerterweise diesen
Job übernahm. Überhaupt kickten die NCG-Mädels in dieser Konstellation erstmalig
und schlugen sich daher sehr tapfer. Obwohl die Wermelskircherinnen durchschnittlich
2 Jahre älter und dadurch körperlich deutlich überlegen waren, kämpften die NCG-
Kickerinnen bis zum Schluss, erzielten immerhin 4 Tore und gestalteten das Spiel
ausgeglichen. Die beiden Torschützinnen Havin Ceylan und Ilara Zengin zeigten sich
heute besonders spielstark.


S.Blum und T. Kuckeland-Schabarum

Unsere aktuellen Beiträge

  • Berlinfahrt der EF 2025

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal. weiterlesen
  • Sportfest Klassen 5-8

    Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8   Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.