Liebe Schulgemeinschaft,
das NCG wird für heute zum Malala-Yousafzei-Gymnasium umbenannt. Warum? Weil wir uns als Schule zum diesjährigen Weltfrauentag für die Stärkung von Frauenrechten einsetzen möchten. Die Namensänderung ehrt dabei die beeindruckenden Leistungen von Malala Yousafzai, einer international bekannten Aktivistin für Bildung und Frauenrechte. Malala überwand persönliche Gefahren, um für das Recht von Mädchen auf Bildung zu kämpfen und erhielt 2014 den Friedensnobelpreis. Um mehr über sie zu erfahren, könnt ihr euch gerne folgendes Video anschauen: Malala's story - BBC News (youtube.com)
Die SV wird auch im laufe des Tages im SV Raum (551) mehr Informationen über den Weltfrauentag zur Verfügung stellen. Wir hoffen mit der Aktion Schüler und Schülerinnen ein Bewusstsein für Geschlechtergleichheit zu schaffen.
Nachdem diese kurzzeitig verschoben wurde ging auch der Chor jetzt auf Probenfahrt in die Jugendherberge Nottuln.
Nachdem sich am Montagmorgen vor der Schule getroffen wurde, ging es dann auch schon schnell mit dem Bus los. Nach der Ankunft wurde dann auch schon nach kurzem Beziehen der Zimmer und Mittagessen mit den Proben angefangen. Von da an wurden dann viele verschiedene Lieder von morgens bis abends geprobt, mit vielen Extraproben für den Auswahlchor. Aber auch in den Pausen war es nicht ungewöhnlich von irgendwo Gesang zu hören. An den Abenden wurden gemeinsam Film- oder Spieleabende veranstaltet. Zudem gab es über den Verlauf der gesamten Fahrt ein spannendes Spiel, um herauszufinden wer denn die Rolle des / der MörderIn annahm. In den Pausen hat man, wenn man gerade keine Hausaufgaben bearbeitet hat, die Zeit natürlich untereinander verbracht und sich gegenseitig besser kennengelernt. Am Donnerstag, wo viele schon etwas heiser waren, ging es dann auch schon zurück, auch wenn man am Morgen noch eine letzte Probe stattfinden ließ.
Zum Schluss kann man sagen, dass die Fahrt uns nicht nur enormen Fortschritt beim Singen gebracht hat, sondern auch ein spaßiges Ereignis für alle aus dem Chor war und alle schon sehr enthusiastisch sind, das Ergebnis dann beim Sommerkonzert vorführen zu können.
Und auch noch einmal einen herzlichen Dank an Frau Schürkämper und Herr Mönig, dass sie uns diese Fahrt ermöglicht haben.
Am 14.02.2024 fand am NCG von der zweiten bis zur sechsten Stunde eine Aktion statt, bei der Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe aktiv am Red Hand Day teilnehmen konnten.
Zunächst sollte man wissen, dass der Red Hand Day, auch bekannt als der internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten, jährlich offiziell am 12. Februar stattfindet. Dieser Tag steht im Zeichen des Engagements gegen die Rekrutierung von Kindern für bewaffnete Konflikte.
Mit Unterstützung von Frau Dr. Renate Vorwerk von der Organisation terre des hommes - Hilfe für Kinder in Not, organisierte die SV einen Infostand in der Mensa mit vielen informativen Plakaten und Flyern. Zudem beschloss die SV anders, als in den vorherigen Jahren das Zeichen des roten Handabdrucks an der Wand im SV-Raum zu manifestieren.
Die Höhepunkte des Tages waren zweifellos die „Roten Hände“. Schülerinnen und Schüler kamen als ganze Klassen oder auch vereinzelt in den Pausen, in den SV-Raum und gestalteten kreative Handabdrücke in Rot, die nicht nur als Ausdruck von Solidarität, sondern auch als visuelles Symbol unserer kollektiven Ablehnung von Kindersoldaten stehen.
Die Teilnehme unserer Schule an dem Red Hand Day war nicht nur ein wichtiger Akt der Solidarität, sondern auch eine Bewusstseinsbildung über globale Verantwortung.
Die Schülervertretung organisierte auch dieses Jahr wieder eine spannende und lehrreiche SV-Fahrt. Vom 05.02.24 bis 07.02.24 begaben sich Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Klassenstufen auf eine Reise, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, Herausforderungen zu meistern und die Zusammenarbeit zu stärken.
Das Haus Altenberg bot allen Teilnehmenden eine ruhige Atmosphäre mit wunderschöner Aussicht rund um den Altenberger Dom. Zudem wurde ein großer Gruppenraum zur Verfügung gestellt in dem gemeinsam gearbeitet wurde.
Bereits am ersten Tag wurden viele Projekte organisiert u.a. die Karnevalsparty und der Red Hand Day, doch auch eine Retrospektive wurde noch am gleichen Tag durchgeführt. Nach dem Abendessen wurde dann ein Fazit vom Tag gezogen und zum Tagesabschluss wurde der Altenberger Dom im Dunkeln besichtigt, sowie etwas musiziert.
Am folgenden Tag beschäftigte sich die SV mit dem Thema Nachhaltigkeit und wie diese im Bezug auf das NCG umgesetzt werden kann. Dabei kamen viele gute Ideen zusammen. Doch auch Ideen zum nächsten Thema über das Café Leichtsinn waren vielseitig. Zuletzt wurde noch über eine Valentinstags Aktion nachgedacht, bevor der letzte Abend schon anbrach und gemeinsam Werwolf gespielt wurde.
Am Mittwochmorgen mussten dann bereits die Zimmer geräumt werden und die SV verließ die Jugendherberge nach einem letzten Fazit und einer Schnitzeljagt, gegen 15 Uhr. Jedoch war die Fahrt damit noch nicht beendet, denn auch die SV Mitglieder welche leider nicht teilnehmen konnten, trafen sich anschließend mit den anderen in Bergisch Gladbach um an der langjährigen Tradition des Kegelns teilzunehmen. Das Kegeln schloss die SV-Fahrt am Abend harmonisch ab.
Die SV-Fahrt 2024 war also ein voller Erfolg und nicht ohne Herrn Jost, Frau Beckmann und Frau Schult möglich gewesen, welche uns über der Woche begleitet und unterstützt haben.
Das neue Halbjahr startete für die Musiker*innen des Orchesters und der Big Band mit fleißigen Proben, denn auch 2024 gab es wieder die Möglichkeit für eineOrchester/Big Band Fahrt.
Genau wie letztes Jahr ging es wieder in die Jugendherberge nach Nottuln - nur leider ohne den Chor, da HerrMönigkurz vorher erkrankt ist. Die Probenfahrt wird jedoch für den Chor nachgeholt.
Am Montagmorgen wurden Koffer, Notenständer und Instrumente in den Bus gepackt und dann ging es auch schon los. Nachdem der Bus ausgeladen, die Zimmer eingeteilt und alles aufgebaut war, gab es erst einmal Mittagessen. Nach dem Essen starteten wir direkt mit einer gemeinsamen ersten Orchester Probe. Da es an dem Tag ein Geburtstagskind gab, spielte Frau Kuhlenbäumer mit uns als kleine Geburtstagsüberraschung „Happy Birthday“.Danach gab es jeden Tag zwei Orchester- und zwei Bigbandproben.
Außerdem waren täglich Registerproben angesetzt und wir sollten natürlich auch selbstständig die Stücke üben. Zwischendurch war außerdem Zeit für Hausaufgaben und zum Entspannen.Abends haben wir einen Film geschaut, Spiele wie zum Beispiel Tabu oder Pantomime gespielt und sogar teilweise die Instrumente zum Ausprobieren getauscht. Am Donnerstag hieß es leider schon Koffer packen. Nach der letzten Probeveranstalteten wir mitdem Orchester noch ein kleines Konzert, indem wir die Mitarbeiter*innen der Jugendherberge zu einer Art „offenen Generalprobe“ eingeladen haben.
Insgesamt kann man sagen, dass die Probenfahrt dieses Jahr wieder ein voller Erfolg war. Es war ein sehr schönesErlebnis, bei dem wir sowohl intensive Proben, als auch viel Spaß hatten. Die geprobten Stücke werden bei den diesjährigen Konzertabenden im Sommer aufgeführt.
Ein ganz herzliches Dankeschön an FrauKuhlenbäumer und Frau Prothmann,die diese Fahrt begleitet haben, dass Sie uns eine so tolle Probenfahrtermöglicht haben!
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal.…weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8 Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und…weiterlesen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.