Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

#lassmalesen - Was ist das?

23.08.2023 – der Tag, an dem alles begann: 14 Schülerinnen des NCGs haben sich unter der Leitung von Frau Schiffmann zu der AG #lassmalesen im Rahmen der „lit.Cologne“ zusammengefunden. Die lit.Cologne ist eines der größten Literaturfestivals in Europa und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Auch im kommenden Jahr wird es wieder ein Highlight geben, das besonders Schülerinnen und Schülern die Freude am Lesen näher bringen soll und genau das ist das Ziel der AG #lassmalesen. Jeden Mittwoch in der Mittagspause trifft sich das Team, um am Projekt weiterzuarbeiten. Bei einem der ersten Treffen wurde beschlossen, das Buch „Cleanland“ von Martin Schäuble zu lesen, weil die Geschichte ein gesellschaftskritisches sowie aktuelles Thema aufgreift und damit das Interesse vieler geweckt hat.

Wisst ihr, was man unter dem Begriff „Projektmanagement“ versteht? Bereits im September fand ein Workshop zu diesem Thema statt, welches von Frank Liffers, Mitglied der Junge Stadt Köln, durchgeführt wurde. Dieser Tag war sehr spannend für alle Teilnehmenden der AG, da z.B. die Wichtigkeit dieses Projektes verdeutlicht wurde, Teamwork verstärkt wurde, aber auch Ordnung für die Arbeit geschaffen wurde. Dies gelang Frank Liffers durch kleine Spiele und anschließenden Zuweisungen von Aufgaben. Von Finanzen bis hin zum „Feel-Good-Team“; bei den vielfältigen Aufgaben ist für jeden etwas dabei! Zudem gibt es eine Aufgabe, die sich mit Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt, also u.a. Texte für Programmhefte oder Berichte wie diesen schreibt. Doch auch die Aufgabe um Deko und Logistik ist beliebt und besonders die Gruppe, die sich in Kontakt mit dem Autor begibt, ist für das Team wichtig. Man könnte behaupten, die Aufgaben ergänzen sich und ermöglichen dem Team gleichzeitig strukturierter zu arbeiten.

Dennoch hatte dieser Workshop nicht nur mit Arbeit zu tun. Einige berichteten viel Spaß gehabt zu haben und es wurde auch gesagt, dass es schön sei, dass Schule mal etwas anders als die ‚typische Schule‘ sein kann. All dies sind Anzeichen für einen gelungenen Workshop. Auch Frau Schiffman war positiv überrascht. Es hat sie gefreut Teil dessen zu sein „um ein bisschen Glitzer über den Schulalltag zu streuen“. So wird es auch in der Zukunft weitergehen, da weitere Workshops auf die Schülerinnen warten, wo sie sich mit Moderationstechnik befassen und mit dem Autor Martin Schäuble kooperieren werden. Dabei wird Frank Liffers sie kontinuierlich unterstützen und Informationen bereitstellen, um schließlich eine selbstorganisierte Lesung im März 2024 auf die Beine zu stellen.

Allgemein kann man sagen, dass sich schon alle Beteiligten sehr auf die zukünftigen Herausforderungen freuen, vor allem natürlich auf die bevorstehende Vorlesung, zu der jeder herzlich eingeladen ist und mit der dieses hoffentlich erfolgreiche Projekt (vorerst) abgeschlossen sein wird.

Von Sophie Ann Schwalfenberg

Die 7. Stufe in Haus Altenberg

Vom 11.9.23 bis zum 13.9.23 (Montag bis Mittwoch) waren die 7. Klassen auf Klassenfahrt im Haus Altenberg. Die Meinungen waren großenteils positiv, aber auch teilweise negativ.

Zimmer: Die Zimmer waren mit einem Waschbecken (inklusive Spiegel), genügen Betten, einem Fenster und teilweise einem Regal ausgestattet.

Duschen und WC: Die gab es leider nur auf dem Gang, die Dusch- und WC-Kabinen waren aber abgetrennt und abschließbar.

Verpflegung: Es wurde ein vollwertiges Frühstück (Müsli, Kakao, Brötchen inklusive Aufstrich) angeboten. Am Abend wurde eine kalte und eine warme Mahlzeit angeboten. Mittags gab es eine warme Mahlzeit und dazu ein Dessert. Zudem gab es nachmittags Kaffee und Kuchen. Zudem konnte man sich jederzeit an den Snackautomaten bedienen.

Impulse und Einheiten: In den Einheiten wurden teambildende Spiele gespielt und die Impulse dienten zum Entspannen vor und nach den Einheiten.

Anlage: In unserer Freizeit konnten wir uns frei auf dem gesamten Gelände, welches aus einem Fußballfeld, einem Hockeyfeld, einem Volleyballfeld und dem Bereich um das Haus herum bestand, bewegen.

Freizeit: Wir konnten uns auf der gesamten Anlage bewegen. Außerdem hatten wir eine Tischtennisplatte, zwei Kicker und mehrere Sitzecken zum Entspannen.

Sonstiges: In dem Haus gab es eine Rezeption, wo man sich verschiedene Sportgeräte ausleihen konnte, und eine Kapelle, wo die Impulse stattgefunden haben. Zudem wurde vom NCG am Dienstagabend eine Party veranstaltet und das Fußballspiel Frankreich vs. Deutschland live gestreamt.

Das Spiel hat Deutschland gewonnen – und die 7. Klassen haben in Altenberg gewonnen 😊

Text: David Voß, Laurenz Küster und Lisa Vieten (7A)

 

Kostenfreies Förderprogramm!

In Zusammenarbeit mit Startchancen!

Wir freuen uns, allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis Q2 eine besondere Gelegenheit vorzustellen. In Kooperation mit dem Anbieter Startchancen beginnt nach den Herbstferien ein kostenfreies Förderprogramm. Dieses Programm wurde speziell für diejenigen entwickelt, die gezielte Unterstützung in ihren Hauptfächern suchen oder ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten.

 

Was erwartet euch?

Je nach Klassenstufe und individuellem Bedarf bietet Startchancen:

->  Fachliche Unterstützung: Holt euch Unterstützung in den Hauptfächern und geht mit Selbstvertrauen in die Prüfungen.

 -> Sprachförderung: Stärkt eure Kommunikationsfähigkeiten.

 -> Gemeinschaftliches Lernen: Erlebt ein Umfeld, das soziale Interaktion, Teamarbeit und Gemeinschaft fördert.

 

Beginn und Ort

Die Kurse beginnen am 18.10.2023 und finden für die Klassenstufen 7 bis 10 jeden Mittwoch und für die Klassenstufen Q1 und Q2 jeden Donnerstag in unserer Schule statt. Das Angebot ist kostenfrei.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Die Anmeldung ist einfach! Besucht www.startchancen.com/ncg und sichert euch euren Platz im Förderprogramm. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht das engagierte Team von Startchancen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bereit.

 

Nutzt diese Chance, eure schulischen Fähigkeiten weiter auszubauen und gleichzeitig in einer unterstützenden Gemeinschaft zu lernen. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer:innen!

DELF-Zertifikate am NCG

Am 10.08.2023 konnten die stolzen Prüflinge der DELF-AG des Schuljahres 2022-2023, unter Leitung von Herrn Degen, ihre Diplome in Empfang nehmen.

Das DELF-Zertifikat, wobei DELF für „Diplôme d’études en langue française“ steht, ist ein international anerkanntes Zertifikat des französischen Staats. Es wird nur durch das französische Bildungsministerium nach erfolgreicher, vierteiliger Prüfung ausgestellt. Man kann die Prüfung in unterschiedlichen Sprachniveaus absolvieren: A1, A2, B1, B2 sowie C1 und C2. Dabei nimmt die Schwierigkeit stetig zu.

Die Teilprüfungen sind Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen. Also Kompetenzen, die auch im Unterricht im Fokus stehen. Daher bereitet der Unterricht die Lernenden schon zum Teil auf die Prüfungen vor.

Die DELF-AG bietet den Lernenden die Möglichkeit außerhalb des Regelunterrichts ihre erworbenen Sprachkenntnisse einzusetzen und zu vertiefen. Auch dieses Schuljahr findet wieder eine DELF-AG statt. Einfach bei den Französchlehrkräften nachfragen.

Wir gratulieren dieses Jahr Timo (B2), Constantin (B1), Greta (B1), Marlene (B1), Amelie (A1), Luisa (A1), Maya (A1) und Victoria (A1) zu den bestandenen Prüfungen.

Theateraufführung: „upDATE“

 Am Montag, den 21.8, fand die Theateraufführung von Comic On „upDATE“ für die Klassen 7 in der Sporthalle statt. Durch dieses Theaterstück wurden die Jugendlichen mit der aktuellen Thematik Cyber-Mobbing konfrontiert. Im Anschluss an das Theaterstück mit drei Schauspielenden fand eine pädagogische Aufbereitung in Form einer Diskussion mit den SchülerInnen statt. Darüber hinaus konnten sich die Medienscouts unserer Schule, die ebenfalls als ZuschauerInnen anwesend waren, erneut als Ansprechpartner für unsere SchülerInnen vorstellen. Es wurden weitere Hilfsstrukturen vorgestellt, zum Beispiel unsere VertrauenslehrerInnen.

 Wir freuen uns, dass die Organisatoren und Schauspielenden trotz der schwierigen Umstände einer Sanierung wieder zu uns an die Schule gekommen sind, um diese aktuellen und wichtigen Themen in den Vordergrund zu rücken.

 

Unsere aktuellen Beiträge

  • Berlinfahrt der EF 2025

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal. weiterlesen
  • Sportfest Klassen 5-8

    Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8   Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.