Nicolaus Cusanus Gymnasium,  Reuterstraße 51, 51465 Bergisch Gladbach

Literatur

Vorhang auf – Bühne frei J 

 

Das Fach Literatur wird ausschließlich in der Sekundarstufe II als dreistündiger Kurs in der Q1 über zwei Halbjahre hinweg angeboten und gehört zum sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich. Du kannst es als Alternative zum Musik- oder Kunstunterricht wählen. 

 

Der Unterricht ist als Ganzjahresprojekt angelegt und einem der Module „Theater“, „Schreiben“ oder „Medien“ zugeordnet. Welches Modul für die gemeinsame Arbeit im Kurs ausgewählt wird, legt die unterrichtende Lehrperson unter Berücksichtigung der eigenen Kompetenz und der Interessen der Schülerinnen und Schüler fest. 

 

Eine Sache ist aber immer gewiss: Am Ende der gemeinsamen kreativen Arbeit präsentieren wir voller Stolz der Schulöffentlichkeit unsere Ergebnisse – sei es in Form eines Theaterstücks, einer Sammlung von Kurzgeschichten oder eines multimedialen Projekts. 

 

Haben wir Deine Neugier geweckt, aber Du bist immer noch unsicher, ob Du das Fach auch tatsächlich wählen kannst? Keine Sorge – wir freuen uns auf Dich! Du benötigst für deine Kursteilnahme wirklich keine Vorkenntnisse – bring aber gerne Neugier, Energie, Einsatzbereitschaft und Mut mit. Dann wachsen wir zusammen und über uns hinaus. 

 

 

 

DAS könnte Dich z.B. in den einzelnen Quartalen zum Schwerpunkt Theater erwarten 

 

 

 

 

 

1. Quartal: Hinführungsphase: 

 Einführung in Körperarbeit: Bewegung auf der Bühne, Ausdruck von Emotionen durch Haltungen, Charakteristik durch Standbild und Pantomime, Improvisationsaufgaben, Einführung in die Arbeit mit der Stimme (lautes und gut artikuliertes Sprechen), Arbeit an kurzen Szenen. 

 

2. Quartal: Erarbeitungs- und Integrationsphase: 

 Konkretisierung der Aufführungsidee, Festlegung des Stückes, ggf. Umarbeitung, Kürzung oder Dramatisierung in Teams, Rollenverteilung, Klärung von Aufgaben und Zuständigkeiten, erste Proben an Szenen, Entwickeln eines Regiekonzeptes.  

 

3. Quartal: Erarbeitungs- und Integrationsphase (Fortsetzung): 

Konkretisierung des Regiekonzeptes, Verständigung über Rollengestaltung, szenische Arbeit, ggf. Umarbeitung von Szenen, Arbeit an individuellen Schwerpunkten in Teams (Rollengestaltung, Sprachtraining), Bauen von Kulissen, Entwickeln eines Lichtkonzeptes, Auswahl geeigneter Kostüme und Requisiten.  

 

4. Quartal: Präsentationsphase: 

Szenische Arbeit (s.o.), Zusammenführung einzelner Szenen zu größeren Einheiten, Wochenendproben und ganztägige Proben, Komplettierung von Kulisse und Requisite, Entwickeln eines Konzeptes für die Öffentlichkeitsarbeit, Plakatentwurf und Realisierung, Erstellen eines Programmheftes, Kontaktaufnahme zur Presse, Aufführung des Theaterstückes (in der Regel zwei Termine), Analyse der Wirkung, Abschlussreflexion durch Sichtung von Ton- bzw. Filmmaterial, Abbau der Kulissen und Abschluss. 

 

Lehrplan

Unsere aktuellen Beiträge

  • Berlinfahrt der EF 2025

    Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin Vier Tage lang, vom 15. bis 18. September 2025, war Berlin das Ziel der Kursfahrt der Jahrgangsstufe der EF, und das zum zweiten Mal. weiterlesen
  • Sportfest Klassen 5-8

    Auf die Plätze, fertig, los – Sportfest der 5 bis 8   Wie auch im letzten Jahr endete dieses Schuljahr für die Klassen der Jahrgangsstufen 5–8 mit einem Sportfest. Die Schülerinnen und weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89

Wir sind für Sie da!

  1. Tel: (02202) 96997 - 0
  2. Fax: (02202) 96997 - 39
  3. Reuterstraße 51
  4. 51465 Bergisch Gladbach
  5. sekretariat@ncg-online.de
  6.  

Wir sind dabei!

 

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.